Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 536 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 536 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 536 -

Bild der Seite - 536 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 536 -

536 Summative elektronische Prüfungen werden unter Anwesenheitsbedingungen durchgeführt. Die am häufigsten verwendeten Fragetypen sind bei den summativen Prüfformaten Multiple Choice- und Bildana- lysefragen. In laufenden Projekten wird die Nutzung neuer Fragetypen und Prüfungsformate entwickelt, mit denen die klinische Entscheidungskompetenz der Studierenden formativ getestet werden kann (Schaper et al., 2013). Durch das Zusammenfassen mehrerer Einzelfragen zu einem ‚Key-Feature-Fall’ sowie den Einsatz von Video- oder Audiodateien wird es z.B. möglich, auch prozedurales Wissen elektronisch im tier- medizinischen Staatsexamen zu prüfen und zu bewerten (Schaper et al., 2013b). Für den nachhaltigen Erfolg technologiebasierter, elektronischer Lernszenarien ist eine zertifizierte Quali- tätssicherung auf den inhaltlichen, technischen und didaktischen Ebenen der Lernangebote entscheidend. Dieser Prozess kann über universitätsinterne Gremien organisiert werden, die ein Gütesiegel vergeben, oder über eine externe Zertifizierung erfolgen. Ein derartiges Gütesiegel wurde von der Charité-Universitätsme- dizin entwickelt (Charité, 2013). Auf institutioneller Ebene werden für medizinische Bildungsszenarien von der Bundesärztekammer Rahmenrichtlinien für Fortbildungsanbieter empfohlen (Borg, 2010). Zertifikate dieser Art sollten gleichzeitig als Anreizsysteme für die Vergabe von leistungsorientierten Mitteln innerhalb universitärer Einrichtung dienen. Weitere Muster für die Qualitätssicherung von technologiebasierten Bil- dungsszenarien könnten die Berliner Multimedia-Kriterien oder das Gütesiegel des VEBN sein (Mikuszeit & IB&M-Projekt ETHIKMEDIA, 2008; VEBN). Deutlich umfangreicher ist eine Qualitätssicherung nach DIN PAS 1032-1/2, die im Bereich medizinischer Bildungsszenarien aus logistischen Gründen bisher kaum durchgeführt wird. Grundsätzlich wird für medizinische Bildungsanbieter die Einrichtung von zentralen ‚E-Learning-Bera- tungsstellen’ als sinnvoll erachtet, um die Durchführung aller genannten Qualitätssicherungsmaßnahmen zu gewährleisten. Die Weiterentwicklung der Kriterien für qualitativ hochwertige medizinische E-Learning-Szenarien ist über die Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), die Ange- bote der Fachgesellschaften der jeweiligen Fachrichtungen und die europäische Fachgesellschaft für medi- zinische Ausbildung (AMEE) oder deren tiermedizinischen Ableger Veterinary Education Worldwide (ViEW) gewährleistet. Tiermedizinische Bildungsstätten werden europaweit vergleichend regelmäßig von der EAEVE evalu- iert und im Hinblick auf ihr Qualitätsmanagement in der Lehre akkreditiert. Der Einsatz elektronischer Lehr- und Lernmedien wird durch diese Institution wertgeschätzt. Dies hat den Stellenwert der ‚E-Learning-Angebote’ in dieser Disziplin deutlich gesteigert und damit direkte Auswirkungen auf die Ausbildungsqualität der betroffenen Bildungsstätten. Baillie, S.; Mellor, D. J.; Brewster, S. A. & Reid, S. W. (2005). Integrating a bovine rectal palpation simulator into an undergraduate veterinary curriculum. In: Journal of Veterinary Medical Education, 32/1 2005: 79-85. BGBl (2006): Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) vom 27. Juli 2006. In: Bundesgesetzblatt I/38, Bonn, 1827-1856.
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T