Seite - 541 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 541 -
Text der Seite - 541 -
541
Ein kompletter Entwurfszyklus mikroelektronischer Schaltkreise (Design, Simulation, Hardware-Realisie-
rung oder Messung) erfordert beispielsweise erhebliche systemtechnische und finanzielle Aufwendungen
und ist daher nur von einigen wenigen Hochschulen für die Lehre realisierbar. Hier kann ein Online-Labor
Abhilfe schaffen und den Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit bieten, Laboruntersuchungen im
Web durchzuführen.
An der Fachhochschule Kärnten ist ein solcher kompletter Zyklus mikroelektronischer Schaltkreise als On-
line-Labor realisiert und frei verfügbar. Die Nutzer/innen benötigen nur einen PC, ein Tablet oder ein
Smartphone mit Webbrowser. In der Abbildung 1 sind das Simulationstool (oben), der Messaufbau mit In-
strumenten (Mitte) und das Fenster für die Anzeige der Messergebnisse (unten) zu sehen.
Abbildung 2 zeigt die grundlegende Einteilung unterschiedlicher Formen von Laboren (Garbi Zuti et
al., 2009). Betrachtet man jeweils den Standort eines Laborexperiments und den Aufenthaltsort der Benut-
zer/innen, dann ergeben sich die insgesamt vier gezeigten Labortypen.
Remote und Virtuelle Labore werden als Online-Labore zusammengefasst. Zunehmend wichtiger werden
Mischformen (Hybrid-Labore), in denen Simulation und anschließende praktische Erprobung integriert
sind (siehe einführendes Beispiel oben).
Seit ca. 1995 wird an verschiedenen Universitäten (und auch in der Industrie) an der Entwicklung von On-
line-Laboren gearbeitet (Hong et al., 1999). Dabei entstanden viele Einzellösungen, die oft nicht miteinan-
der kompatibel sind. Die meisten Lösungen sind im tertiären Bildungsbereich entwickelt worden und kom-
men aus dem Ingenieurbereich, da dort der Einsatz von realen Laboren in der Ausbildung am verbreitetes-
ten ist. Insbesondere für die Lehre in der Elektronik (Schaltungsaufbau und -messung) und Mechatronik
(Regelung von Robotern) sowie in der Signalverarbeitung und Regelungstechnik sind Online-Experimente
entwickelt worden. Auch in den Naturwissenschaften wird diese Form der Laborausbildung genutzt. Be-
sonders hervorzuheben sind hier Experimente in der Physik (die Nutzung eines Elektronenstrahlmikroskops
über das Internet) aber auch in der Biologie (Gen-Engineering) und Astronomie.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569