Seite - 555 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 555 -
Text der Seite - 555 -
555
Kimmerle, J.; Cress, U. & Held, C. (2010). The interplay between individual and collective knowledge: Technologies for
organisational learning and knowledge building. Knowledge Management Research & Practice, 8, 33-44.
Kirstein, J. & Nordmeier, V. (2007). Multimedia representation of experiments in physics. European Journal of Physics,
28(3), 115-126.
Kittel, A. (2009). Klicken - Ziehen - Staunen - Ergründen: Dynamische Geometrie-Systeme im Unterricht. Braunschweig:
Westermann.
Kracht, A.-K. & Pallack, A. (2013). Unterricht mit Tablet-Computern. MNU Themenspezial. Neuss: Seeberger.
Köhler, K. (2004). Welche Medien werden im Biologieunterricht genutzt? In: U. Spörhase-Eichmann & W. Ruppert
(Hrsg.), Biologiedidaktik. Berlin: Cornelsen-Scriptor, 160-182.
Lude, A., Schaal, S., Bullinger, M. & Bleck, S. (2013). Mobiles, ortsbezogenes Lernen in der Umweltbildung und Bildung
für nachhaltige Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Mishra, P., & Koehler, M. J. (2006). Technological Pedagogical Content Knowledge: A new framework for teacher
Knowledge. Teachers College Record. 108(6), 1017-1054.
Müller, R.; Wodzinski, R. & Hopf, M. (2004). Schülervorstellungen in der Physik. Köln: Aulis.
Novak, J. (2010). Learning, Creating and Using Knowledge. New York: Routledge.
Salomon, G. (1994). Interaction of media, cognition, and learning. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Ass..
Schaal, S. (2012). Die Arbeit mit Medien planen. In: H. Weitzel & S. Schaal (Hrsg.), Biologie unterrichten: planen,
durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen Skriptor, 118-131.
Schaal, S. (2013). Biodiversität to go - Lebensräume mit GPS-Gerät, Handy & Co. erkunden. Unterricht Biologie 386
(37), 32-37.
Schaal, S., Grübmeyer, S. & Matt, M. (2012). Outdoors and Online- inquiry with mobile devices in pre-service science
teacher education. World Journal on Educational Technology, 4(2), 113-125.
Schaal, S.; Bogner, F. & Girwidz, R. (2010). Concept Mapping Assessmet of Media Assisted Learning in Interdisciplinary
Science Education. Research in Science Education, 40(3), 339-352.
Sitte, C. (2009). Einfache GEObrowseranwendungen und neue methodische Kombinationen. Geographie und Schule,
179(31), 40-45.
Spannagel, C. (2007). Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern. Hildesheim/Berlin: Franzbecker.
Tergan, S.-O.; Keller, T. & Burkhard, R. (2006). Integrating knowledge and information. Digital concept maps as a
bridging technology. Information Visualization, 5.
Vogel, M. (2006). Mathematisieren funktionaler Zusammenhänge Vogel, M. (2006). Mathematisieren funktionaler
Zusammenhänge mit multimediabasierter Supplantation. Hildesheim/Berlin: Franzbecker.
Weitzel, H. (2004). Medien aus Bits & Bytes. Unterricht Biologie, 292(28), 4-10.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569