Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Text der Seite - 54 -

54 schen den beiden Begriffen kann hinsichtlich des Qualifizierungsgrads getrof- fen werden: Während die Fortbildung auf den Erhalt und die Erweiterung be- ruflicher Kompetenzen im Rahmen bereits bestehender Funktionen ausgerich- tet ist, werden bei der Weiterbildung Qualifikationen für neue Funktionsberei- che erworben (Terhart 2011). Die Fortbildung von Lehrkräften kann in formale und non-formale bzw. informelle Formen eingeteilt werden. Ersteres bezeichnet „konkrete zum Zweck der Fortbildung organisierte und curricular durchgeplante Veranstal- tungen“ (Fussangel/Rürup/Gräsel 2016: 364). Letzteres meint „Veranstaltun- gen und Lerngelegenheiten, die nicht ursprünglich und ausschließlich zu Fort- bildungszwecken eingerichtet wurden, aber individuell zu solchen genutzt werden können“ (ebd.). Im vorliegenden Beitrag gehen wir im Speziellen auf LehrerInnenfortbildung ein, ohne die Weiterbildung explizit zu behandeln. Rahmenbedingungen für LehrerInnenfortbildung in Österreich Gesetzliche Basis Die österreichische LehrerInnenbildung (für einen Überblick siehe Posch 2010) war lange Zeit durch ein hohes Maß an Fragmentierung gekennzeichnet, was sich beim „Ausbildungsniveau, im Einkommen und im Status verschiede- ner Gruppen von Lehrer/inne/n“ (Mayr/Neuweg 2009: 108) niederschlug. Diese Fragmentierung spiegelte sich in der Fortbildung wider: Trotz der im Schulunterrichtsgesetz festgehaltenen Verpflichtung zum Besuch von erfor- derlichen Fortbildungsangeboten für alle Lehrkräfte, mussten nur die Lehr- kräfte aus Pflichtschulen 15 Fortbildungsstunden jährlich nachweisen (Mayr/Neuweg 2009). Durch eine Reform des LehrerInnendienstrechts im Jahr 2013 können nun die Lehrkräfte aller Schultypen zu Fortbildung in diesem Ausmaß verpflichtet werden (Müller et al. 2019). Dazu, wie weit diese Mög- lichkeit zur Verpflichtung praktisch umgesetzt wird bzw. wie sie sich auf das Fortbildungsverhalten der Lehrkräfte auswirkt, liegen bisher allerdings keine Informationen vor. Zugang zur Fortbildung Laut bisherigen Studien ist die Fortbildung von LehrerInnen in Österreich eine individualisierte Angelegenheit, bei der die Wahl von Inhalt und – abhängig von der jeweiligen Schulzugehörigkeit – auch Umfang den Lehrpersonen weit- gehend selbst überlassen bleibt (Mayr/Neuweg 2009; Seel 2009) und bei der
zurück zum  Buch Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern"
Lernprozesse über die Lebensspanne Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Veröffentlicht mit Unterstützung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Titel
Lernprozesse über die Lebensspanne
Untertitel
Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Autoren
Monika Kastner
Jasmin Donlic
Barbara Hanfstingl
Herausgeber
Elisabeth Jaksche-Hoffman
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8474-1467-4
Abmessungen
14.7 x 21.0 cm
Seiten
190
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lernprozesse über die Lebensspanne