Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Seite - 157 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 157 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Bild der Seite - 157 -

Bild der Seite - 157 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Text der Seite - 157 -

157 TeilnehmerInnen und Procedere TeilnehmerInnen der Studie sind Studierende in der Laborstudie einerseits, so- wie Schülerinnen und Schüler der Kooperationsschulen der Alpen-Adria-Uni- versität Klagenfurt andererseits. Geplant ist, für die Laborstudie etwa 80 Stu- dierende zu gewinnen und für die Durchführung der Testung an den Schulen mehrere Klassen. Die Testung erfolgt zu zwei Zeitpunkten. Am ersten Termin werden die demographischen Daten, Bekanntheit der Vokabel und das Fremdsprachni- veau in Englisch ermittelt. Danach erfolgt die Zuteilung der ProbandInnen in die Versuchsgruppe (VG) und Kontrollgruppe (KG) anhand des Ergebnisses des OEPT um eine gleichmäßige Aufteilung der Sprachkenntnisse der Proban- dInnen zu gewährleisten. Am zweiten Termin werden die VG und KG in zwei unterschiedliche Räume gebeten, um neue Vokabel zu lernen. Zu Beginn er- halten sie den Vokabeltest als Pretest zum ersten Mal. Die Lernsituation der VG gestaltet sich nach gehirngerechten Lernmethoden. Zu Beginn betreten die ProbandInnen den Raum, im Hintergrund ist Entspannungsmusik zu hören. Die Gruppe erhält die Vokabel im Kontext, wobei sie sich zwischen einer der beiden möglichen Kontexte (Kurzgeschichte) entscheiden kann und darf in der Gruppe lernen. Ebenso können die ProbandInnen der VG den Platz im Raum frei wählen. Zur Hälfte der Lernphase wird ein kurzer „Energizer“ von der Versuchsleiterin eingebaut. Im Einleitungstext zur Untersuchung wird in die- ser Gruppe darauf hingewiesen, dass eine Belohnung in Aussicht ist, egal wie viele Vokabel im Test wiedergegeben werden können. Die Kontrollgruppe hingegen erhält einen Informationstext, der die Teilnehmenden informiert, dass nur bei einer korrekten Wiedergabe mindestens der Hälfte der zu lernen- den Vokabel anschließend eine Belohnung erhalten wird. Diese Gruppe lernt Vokabel alleine, ohne Pause und am Tisch sitzend. Anschließend erhalten beide Gruppen denselben Vokabeltest, um die gelernten Vokabel zu prüfen. Ausblick Zum Zeitpunkt der Einreichung des Beitrags kann noch kein Einblick in die Ergebnisse gegeben werden, da die Erhebung noch nicht abgeschlossen ist. Es sind Unterschiede im Ergebnis des Vokabeltests zu erwarten. Demnach soll die Versuchsgruppe, die nach Erkenntnissen der Hirnforschung ihre Lernsitu- ation gestaltete, die besseren Ergebnisse beim Lernen der Vokabel erzielen. Die Ergebnisse liefern sowohl für die Unterrichtsplanung als auch die Ausbil- dung von LehrerInnen und Lehrenden an den Universitäten einen wertvollen Beitrag.
zurück zum  Buch Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern"
Lernprozesse über die Lebensspanne Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Veröffentlicht mit Unterstützung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Titel
Lernprozesse über die Lebensspanne
Untertitel
Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Autoren
Monika Kastner
Jasmin Donlic
Barbara Hanfstingl
Herausgeber
Elisabeth Jaksche-Hoffman
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8474-1467-4
Abmessungen
14.7 x 21.0 cm
Seiten
190
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lernprozesse über die Lebensspanne