Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Leuchtdioden
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Text der Seite - 9 -

9 Leuchtdioden von Kunstlicht, dem langwelligen Licht, das bei Kelvin-Werten von 3.200 K liegt, über Tageslicht bis hin zu Blau, einem kurzwelligen Licht, von 10.000 K. Theoretisch entspricht die Farbtemperatur der Wellenlänge, die ein idealer schwarzer Körper bei Erhitzung auf die entsprechende Temperatur abgeben würde. Der Weißlichtstandard, das ist das Normlicht für die Druckindustrie, hat 5.000 K (D50). Im CIE-Farbraum hat dieses Weiß xy-Koordinaten von 0,3457/0,3585. Die Farbtemperatur für Tageslicht ist abhängig von der Sonneneinstrahlung. Normales Tageslicht hat eine Farbtemperatur von 5.000 K (D50), während sie in der Mittagssonne 6.500 K Beträgt. Die CIE- Bezeichnung für diese Lichtart ist D65 und hat die xy-Koordinaten 0,312713/0,329016. Dieser Wert ist für Projektorlampen ideal, da bei dieser Farbtemperatur die projizierten Farben am natürlichsten dargestellt werden. Für einfache Monitore werden zeitweise Farbtemperaturwerte von 9.300 K benutzt, was die Farbdarstellung allerdings einschränkt. Außerdem wird das Weißlicht in der Beleuchtungstechnik nach einer internationalen Farbbezeichnung spezifiziert. Dabei unterscheidet man zwischen Glühlampenweiß, Warmweiß, Neutralweiß und Tageslichtweiß, deren Farbtemperaturen die zweite und dritte Stelle der internationalen Farbbezeichnung bilden. In der Studio- und Filmtechnik arbeitet man mit der reziproken Farbtemperatur, der daraus ermittelte Wert nennt sich Mired-Wert. Der Farbton einer Farbe ist durch deren Spektralfrequenz bestimmt. Diese repräsentiert eine Lichtstrahlung mit einer bestimmten Wellenlänge. Es ist der subjektive farbliche Eindruck, der sich von Unbunt unterscheidet. Farbtöne werden mit Farbnamen bezeichnet: Rot (R), Grün (G), Gelb (Y), Blau (B) usw. Dabei unterscheidet man nach einem Modell von Albert Henry Munsell (1858-1918) zwischen fünf Farbton hue
zurück zum  Buch IT Wissen - Leuchtdioden"
IT Wissen Leuchtdioden
Titel
IT Wissen
Untertitel
Leuchtdioden
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
28
Schlagwörter
LED, Farbton
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen