Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Leuchtdioden
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Text der Seite - 16 -

16 Leuchtdioden aus dem lateinischen Wort nitere, was scheinen heißt, abgeleitet wurde. Das Nit bezieht sich auf die Lichtstärke, angegeben in Candela (cd) auf eine Flächeneinheit: 1 Nit ist gleich 1 cd/ qm. Daneben wird in den USA für die Leuchtdichte auch die veraltete Dimension Footlambert (fL) benutzt. Wobei 1 Footlambert gleich 3.426 cd/qm bzw. 3,426 nits sind. Früher wurde die Leuchtdichte in Apostilb (asb) angegeben. 1 Apostilb entspricht 0,31831 cd/ qm. Licht ist eine elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 380 nm (Blau) und 780 nm (Rot). Licht light Wellenlängen und deren Frequenzbereiche für das sichtbare Licht Licht ist charakterisiert durch die Farbtemperatur, in der sich der Farbton, also die Wellenlänge des Lichtes, und die Helligkeit widerspiegeln. Normalerweise wird als Licht nur das dem menschlichen Auge sichtbare Licht bezeichnet. Aber auch nichtsichtbare Wellenlängen wie Infrarot oder Ultraviolett gehören zu den Lichtwellenlängen. Licht breitet sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von
zurück zum  Buch IT Wissen - Leuchtdioden"
IT Wissen Leuchtdioden
Titel
IT Wissen
Untertitel
Leuchtdioden
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
28
Schlagwörter
LED, Farbton
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen