Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Leuchtdioden
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Text der Seite - 17 -

17 Leuchtdioden 300.000 km/s aus. Diese Geschwindigkeit heißt Lichtgeschwindigkeit (c0). In dichteren Medien wie Glas reduziert sich diese Geschwindigkeit auf den Wert „c“. Die Lichtart definiert den Wellenlängenbereich des Lichtes, der von einer emittierenden Lichtquelle erzeugt wird. Die Lichtart ist also abhängig von der Farbtemperatur und ihrem Emissionsspektrum, der spektralen Verteilung der Lichtenergie. Die Commission Internationale díEclairage (CIE) hat diverse künstliche und natürliche Lichtarten definiert und diese mit den Buchstaben bezeichnet. So entspricht die Lichtart „A“ dem Licht einer Glühbirne. Die Farbtemperatur liegt bei dieser Lichtquelle bei 2.856 Kelvin (K), der Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 770 nm. <br> Bei der Lichtart „C“, die bläulicher ist, liegt die Farbtemperatur bei 6.774 K, und mit Lichtart „D“ wird Tageslicht, Daylight, spezifiziert. Diese Spezifikation spiegelt sich u.a. in Projektorlampen wider. Bei den D-Lichtarten werden die ersten beiden Stellen der Farbtemperatur als Zusatz hinter dem „D“ angegeben. So hat beispielsweise D65 eine Farbtemperatur von 6.500 K, D55, die gelber ist als D65, eine von 5.500 K. Lumen ist die Maßeinheit für den Lichtstrom, allgemein für die Helligkeit. Sie ist definiert als der Lichtstrom, den eine punktförmige Lichtquelle allseitig ausstrahlt. Eine punktförmige Lichtquelle von 1 Candela (cd) Stärke sendet allseitig einen Gesamtlichtstrom von 4 Pi aus, das entspricht 12,57 Lumen (lm). Der Lichtstrom einer Glühbirne liegt zwischen 10 lm/W und 20 lm/W, Energiesparlampen und OLEDs haben etwa die doppelte Lichtausbeute, Leuchtstoffröhren bringen es auf 100 lm/W und Power-LEDs erreichen über 70 lm/W. Von der Lichtmenge spricht man, wenn ein Lichtstrom in einer festen Zeiteinheit zur Verfügung steht: Lumen-Sekunden (lms). Lichtart illuminant Lichtstrom luminous flux
zurück zum  Buch IT Wissen - Leuchtdioden"
IT Wissen Leuchtdioden
Titel
IT Wissen
Untertitel
Leuchtdioden
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
28
Schlagwörter
LED, Farbton
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen