Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Leuchtdioden
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Text der Seite - 20 -

20 Leuchtdioden werden, auf Masse gelegt wird. Diese Ansteuerung wird als Single Line Addressing (SLA) bezeichnet. Die Helligkeit der OLEDs wird spaltenmäßig von den Anoden aus mit Pulsweitenmodulation (PWM) gesteuert. Das bedeutet, dass die jeweilige OLED für kürzere oder längere Zeit eingeschaltet wird. Die gesamte Helligkeitsansteuerung ist somit abhängig von der Zeilenaktivierungszeit und der Pulsdauer an der Anode. OLEDs zeichnen sich durch eine hohe Leuchtdichte und einen guten Kontrast aus und können Graustufen darstellen. Ihre Leistungsaufnahme ist proportional zum Lichtstrom, sie sind selbstleuchtend, biegsam, extrem flach und haben eine hohe Auflösung mit einer Pixelgröße von 5 µm, die sich durch die Steuerleitungen für die Transistoren auf etwa 0,1 mm vergrößert. Ihre Schaltgeschwindigkeit ist sehr kurz und liegt bei etwa 10 µs, darüber hinaus bieten sie einen extremen Betrachtungswinkel von bis zu 160°. Sie können wie ein LCD-Display angesteuert werden. Die Farbstabilität ändert sich mit der Lebensdauer, vor allem bei Blau, wodurch sie farbstichig werden. Dank ihrer Leuchtkraft, der Flexibilität und der geringen Leistungsaufnahme eignen sich OLEDs ideal für das Display von Mobilgeräten wie Notebooks, PDAs, Handhelds, Handys, usw. oder für den Einsatz im Kraftfahrzeug. Des Weiteren werden besonders hell leuchtende OLEDs als Beleuchtungselemente entwickelt. Die Helligkeitswerte liegen bei 50 Lumen/W, die Lichtstärke kann bis zu 100.000 cd/qm betragen, der Farbwiedergabeindex (CRI) beträgt 95 und die Lebensdauer liegt bei über 10.000 Betriebsstunden bei 100 cd/qm. Diese OLEDs werden als White-OLEDs (WOLED) bezeichnet. Im Vergleich dazu haben Glühbirnen eine Lichtausbeute, die zwischen 10 lm/W und 20 lm/W liegt. Polymere Light Emitting Diode (PLED) sind wie OLEDs Neuentwicklungen von farbig leuchtenden Komponenten für Displays. Die polymere Technik unterscheidet sich gegenüber PLED, polymere light emitting diode
zurück zum  Buch IT Wissen - Leuchtdioden"
IT Wissen Leuchtdioden
Titel
IT Wissen
Untertitel
Leuchtdioden
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
28
Schlagwörter
LED, Farbton
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen