Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 2 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 2 -

Bild der Seite - 2 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 2 -

1 Einleitung Seit der ersten Veröffentlichung einer effizienten organischen Leuchtdiode (OLED) durch Tang und VanSlyke im Jahr 1987 [1] hat sich die OLED- Technologie rasant entwickelt.DieFortschritte inderEntwicklungeffizienter Materialien [2–4] und verbesserter Devicearchitekturen [5–7] haben dafür gesorgt,dassOLEDsimDisplaysektorbereitsseiteinigenJahrenkommerziell erhältlich sind. Insbesondere als Displays in mobilen Geräten, bspw. in der Handy- und Smartphone-Sparte, sind OLED-Displays mittlerweile von nahezujedemnamhaftenHerstellererhältlich.AuchbeiFernseh-Bildschirmen findet dieOLED-Technologie immer häufigerAnwendungen [8]. EinVorteil dieser Displaytechnologie liegt in den selbstleuchtenden Pixeln, wodurch keine Hintergrundbeleuchtung des Displays, wie es z.B. bei der LCD- Technologie der Fall ist, benötigt wird. Dies und die hohe Effizienz von OLEDs reduziert denEnergieverbrauch solcherDisplays.Weiterhin zeichnen sich OLED-Displays durch einen hohenKontrast, schnelle Reaktionszeiten, einehoheFarbwiedergabeundeinengroßenBetrachtungswinkel aus [9,10]. Auch in der Allgemeinbeleuchtung sollenOLEDs in Zukunft eine immer größere Rolle spielen [11, 12]. Derzeit werden etwa 20% des weltweiten Strombedarfs durch die Beleuchtung verursacht [13], weshalb es hier ein großesEnergieeinsparpotentialgibt.Dasab2009sukzessiveingeführteVerbot der klassischenGlühlampe innerhalb der EuropäischenUnionwar ein erster Schritt in Richtung „grüne Beleuchtung”. Dadurch bedingt befindet sich dieBeleuchtungsbranche in einemUmbruch. Energiesparlampen und immer häufiger auch Leuchtdioden auf Basis anorganischer Halbleiter sind die typischenAlternativenzurGlühlampe.DieseTechnologienbesitzenallerdings einigeNachteile. Sowerden beispielsweise oftmals die Farbtemperatur oder giftige Inhaltsstoffekritisiert. OrganischeLeuchtdiodenbesitzenneben ihrerhohenEnergieeffizienzviele Alleinstellungsmerkmale, die sie zu vielversprechenden Kandidaten als Be- leuchtungsmittelderZukunftmachen.DurchchemischeSynthesemöglichkei- ten gibt es eine nahezu unbegrenzte Anzahl an organischen Verbindungen, weshalbesorganischeEmittermaterialien imgesamtensichtbarenSpektralbe- reich gibt. Zudem emittieren organischeHalbleitermaterialien sehr breitban- dig.DiesermöglichtdieEntwicklungWeißlicht-emittierenderOLEDsmitna- 2
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden