Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 8 -

2 Grundlagen 2.1 OrganischeHalbleiter OrganischeHalbleiter sind einTeilgebiet der organischenChemieund zeich- nen sichu.a. durchkonjugierteπ-Elektronensystemeaus,worausdiehalblei- tendenEigenschaften dieserMaterialklasse resultieren [22].OrganischeMo- leküle basieren aufKohlenstoffverbindungen. Sie treten in einer beinahe un- begrenztenAnzahl in verschiedenenMolekülvarianten auf. Die elektrischen, mechanischenundoptischenEigenschaftenorganischerHalbleiterunterschei- den sich teilweise drastisch von anorganischen Halbleitern, weshalb in den folgendenAbschnittendieseEigenschaftennähererläutertwerden. 2.1.1 Kohlenstoffverbindungenundπ-Elektronensysteme Kohlenstoff kann verschiedenste Bindungen mit bspw. Stickstoff, Sauer- stoff oder Wasserstoff eingehen, wodurch eine große Vielfalt an möglichen Kohlenstoffverbindungen entsteht [23]. Gerade diese Vielfalt macht organi- sche Halbleiter interessant, da so die optischen, elektrischen und morpho- logischen Eigenschaften gezielt verändert werden können [22]. Um die π- ElektronensystemeorganischerHalbleiter zuerläuternwirdzunächstderEin- fachheit halberEthen betrachtet (sieheAbbildung 2.1.1a). Eine der besonde- ren Eigenschaften vonKohlenstoff ist, dass er dieValenz 4 besitzt. ImFalle des Ethens entstehen so durch dieAusbildung von 3 koplanar angeordneten sp2-HybridorbitalenanjedemKohlenstoffatominsgesamt4kovalenteBindun- genzuWasserstoffatomenunddurchdieÜberlappungder sp2-Hybridorbitale drei sogenannteσ-Bindungen in derEbene. Senkrecht zu derEbeneder sp2- Hybridorbitale stehen zwei 2pz-Orbitale,welche ebenfalls eineBindung ein- gehendiemanπ-Bindungnennt.Betrachtetmandie fürorganischeMoleküle typischen aromatischen Ringe, wie z.B. einen Benzolring (siehe Abbildung 2.1.1b), soentstehtdurchdieπ-Bindungeneinsogenanntesπ-Orbital, inwel- chemdieElektronenaufgrund ihrer schwachenBindungsenergiedelokalisiert sind [24]. Durch die Delokalisierung der Elektronen innerhalb eines π-Orbitals bil- den sich neue Energieniveaus unterhalb (bindendes π-Orbital) und oberhalb (antibindendesπ∗-Orbital) des2pzNiveaus [25,26]. ImGrundzustand ist das 8
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden