Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 19 -

2.2 OrganischeLeuchtdioden können aufgrund ihres geringenMolekulargewichts thermisch unterVakuum aufgedampftwerden.Diesbietet denVorteil, dass einebeliebigeSchichtfolge prozessiertwerdenkann.DaVakuumprozesseallerdings tendenziell kostspie- liger sind,gibt esBemühungenKleineMoleküleähnlichwiePolymere inLö- sungzubringen,umdiesedannflüssigzuprozessieren [2,57,80]. ImGegen- satzzuPolymerenistesbeiKleinenMolekülenrelativschwierigLöslichkeits- gruppenanzufügen,weshalbsieausderLösungprozessiert zurKristallisation neigen. Heutige hoch-effizienteOLEDs verwenden daher fast ausschließlich kleineMoleküle,welcheunterVakuumaufgedampftwerden [2,6,7]. 2.2 OrganischeLeuchtdioden Im vorangegangenen Abschnitt wurden die elektrischen und optischen Eigenschaften organischer Halbleiter erläutert, wie sie auch in anderen organischenHalbleiterbauelementen eingesetzt werden. In diesemAbschnitt soll der Aufbau und die Funktionsweise organischer Leuchtdioden erläutert sowiedie typischenVerlustkanälebeschriebenwerden. 2.2.1 AufbauundFunktionsweise OrganischeLeuchtdioden sind sandwichartig aufgebauteDünnschichtbauele- mente.AufeinemSubstratwerdenzwischenzweiElektrodendieorganischen funktionalenSchichten prozessiert.Aufgrundder geringen elektrischenLeit- fähigkeit organischer Materialien (vgl. Abschnitt 2.1.4) sind die jeweiligen SchichtennormalerweisezwischeneinigenNanometernbismax.150nmdick. Prinzipiellmussmindestens eine der beidenElektroden transparent sein, da- mit das generierte Licht das Bauteil verlassen kann. Typischerweise ist dies dieAnode,währendeinemetallischeKathodealsReflektordient, sodassdas Licht das Bauteil durch die Anode und das darunter liegende Substrat ver- lassen kann (sog. bottom-emittierende OLEDs, siehe Abbildung 2.2.1a). Es sei erwähnt, dass esOLEDs gibt, bei denen dieKathode transparent ist und dieAnode als Reflektor dient. Diese sogenannten top-emittierendenOLEDs kommeninsbesondere imDisplay-SektorzumEinsatz [19,81,82].Da indie- 19
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden