Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 21 -

2.2 OrganischeLeuchtdioden EinsatzspannungderOLEDaufdieBandlückederorganischenHalbleiter re- duziert [22,24,34]. Wie inAbschnitt 2.1.4 beschrieben, bewegen sichLadungsträger aufgrund desexternenelektrischenFeldesperHopping-Transportaufeinanderzu(siehe Abbildung2.2.1b).DieentsprechendenTransportschichtenbegünstigendabei den jeweiligenLadungsträgertransportunddieBlockschichtenverhindernein Durchwandern derLadungsträger desBauteils. In derEmitterschicht können ElektronenundLöcherdurchCoulomb-Wechselwirkungeneinengebundenen Zustand eingehen, welcher als Exziton bezeichnet wird. Exzitonen sind Quasiteilchen, welche sich durch den Halbleiter ebenfalls über Hopping- Prozesse bewegen können. Die Bindungsenergie WB eines Exzitons ergibt sichzu WB= e2 4πε0εra , (2.2.1) wobei ederElementarladung, ε0 derPermittivität desVakuums, εr der relati- venPermittivität undademAbstandderLadungsträger entspricht [102].Die Bindungsenergie von Exzitonen ist in organischenHalbleitern aufgrund der relativ geringenPermittivität deutlichhöher als in anorganischenHalbleitern, und liegt imeV-Bereich.DieseExzitonenwerdenFrenkel-Exzitonengenannt. Die sogenanntenWannier-MottExzitonen inanorganischenHalbleiternbesit- zenBindungsenergien immeV-Bereich, unddieserEffekt spielt daherbei an- organischenHalbleitern beiRaumtemperatur eine untergeordneteRolle [30]. Exzitonen werden gebildet (sog. Langevin-Rekombination), sobald der Ab- standderLadungsträgerkleiner alsderCoulomb-Radius rcwird [27]: rc= e2 4πε0εrkBT . (2.2.2) Hierbei ist kB die Boltzmann-Konstante und T die Temperatur. Da die Bin- dungsenergie der Exzitonen deutlich höher ist als die thermische Energie (≈25 meV), sind die optischenÜbergänge imWesentlichen durch exzitoni- scheÜbergängebestimmt. Exzitonenkönnen inderOLEDunterBerücksichtigungdesSpinsstrahlend zerfallen(vgl.Abschnitt2.1.2).DaSingulett-ExzitonenmiteinerWahrschein- 21
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden