Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 27 -

2.2 OrganischeLeuchtdioden Mehrschicht-WOLED ImGegensatzzuTandem-OLEDskönnendieeinzelnenEmitterschichtenauch direkt übereinander prozessiertwerden,wie inAbb. 2.2.2c dargestellt. In ei- nemBauteilwerdendabeinichtmehrereOLEDsübereinandergestapelt, son- dern mehrere Emitterschichten eingesetzt [132, 133]. Die Herausforderung beidiesemKonzept ist eineausgeglichene (effiziente)Emissiondereinzelnen Emitterschichten zu erlangen.Hierfürwerden zwischen den einzelnenEmit- terschichten oftmals noch dünne Loch- oder Elektronenblockschichten ein- gebracht, umdieRekombinationszone örtlich einzuschränken [17]. Umeine effizienteRekombination zu erreichen gibt es verschiedeneAnsätzeTriplett- Zustände zu „recyclen”. ZumeinenwerdenHost-Materialien verwendet, de- renSingulett- undTriplett-Niveaus so liegen,dassbestimmteEmittermateria- lienbevorzugtmitSingulett-oderTriplett-Exzitonenbedientwerden[6,134]. ZumanderenwerdenüberTransportschichtenoderoptischeSpacerdieEmit- termaterialien räumlichgetrennt, sodassdieunterschiedlichenDiffusionslän- genvonSingulett-oderTriplett-Exzitonenausgenutztwerdenkönnen,umun- terschiedliche Emittermaterialien zu bedienen (z.B. Fluoreszenz im Blauen undPhosphoreszenz imGrünenoderRoten)[7]. Nachteile solcher Mehrschicht-OLEDs sind, dass solche Bauteile sehr vieleSchichtenbenötigen,was siewiederumaufwendig inderProzessierung macht.DennochwerdensolcheMehrschicht-Systemeheute inhocheffizienten WOLEDshäufigeingesetzt. Misch-oderEinzelschicht-WOLEDs Über dasMischenverschiedenerEmittermaterialien [55, 57, 135] oder durch denEinsatz spezieller Emitter (z.B. Co-Polymere)welche intrinsisch bereits „weiß” emittieren [136–142], lassen sich ebenfallsweißeOLEDs herstellen. Solche Bauteile weisen in aller Regel etwas geringere Effizienzen auf als komplexeTandem-oderMehrschicht-WOLEDs.Dies liegt zumeinen daran, dassdasMischenmehrererEmitter ineinerSchichtzueinerPhasenseparation der einzelnenMaterialien führenkann [2, 137, 138].Zumanderenmüssen in solchenSystemendieverwendetenInjektions-,TransportoderBlockschichten 27
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden