Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 28 -

2 Grundlagen immermehrerenEmittermaterialiengenügen.EinespezielleAnpassungandie jeweiligenHOMO-/LUMO-Niveaus,bzw.Singulett-oderTriplett-Niveaus ist nichtmöglich, wasmitunter zu geringeren internen Effizienzen der Bauteile führenkann (vgl.Abschnitt 2.2.2). ImVergleich zuTandem-WOLEDsoderMehrschicht-WOLEDs ist in sol- chenBauteilendieAnzahlanbenötigtenSchichtendeutlichreduziert,verglei- cheAbbildung 2.2.2d.Dies ermöglicht beispielsweise eine Flüssigprozessie- rungderBauteile,wasdenHerstellungsprozessgegenüberden typischerweise aufgedampften Tandem-WOLEDs oderMehrschicht-WOLEDs deutlich ver- einfacht.Aus diesemGrundwurden imRahmendieserArbeitweißeOLEDs ausschließlich auf derBasisweiß-emittierenderCo-Polymer hergestellt (vgl. Kapitel 3). 2.3 DieOLEDalsoptischesBauteil ImvorangegangenenAbschnitt 2.2wurde dieOLEDals elektrischesBauteil diskutiert. Durch die bereits beschriebenen Fortschritte in der Materialent- wicklungundderEntwicklung intelligenterDevice-Konzepte (vgl.Abschnitt 2.2.3) können heuteOLEDsmit einer sehr hohen internenQuanteneffizienz (von nahezu 100%) hergestellt werden [6, 20, 21, 143]. Die externe Quan- teneffizienzsetztsichwiederumalsProduktder internenQuanteneffizienzund der sogenannten optischen Auskoppeleffizienz ηopt zusammen (vgl. Formel 2.2.3).DurchdieAuskoppeleffizienzwirdbeschrieben,welcherAnteilderer- zeugtenPhotonendasBauteil als nutzbaresLicht verlassenkann.DieseAus- koppeleffizienz kann zunächst unter derAnnahme einer perfekt reflektieren- denKathodemit folgendemZusammenhang abgeschätztwerden [144–146]: ηopt≈ 1ε ·n2Organik . (2.3.1) Hierbei entspricht ε einemFaktor, der die Orientierung der Emitter berück- sichtigt und nOrganik dem Brechungsindex der organischen Halbleiter. Für eine isotrope Emission kann ε mit ε = 2 und für eine parallele Ausrich- tung der emittierenden Dipole mit ε= 43 angenommen werden [97]. Typi- 28
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden