Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 29 -

2.3 DieOLEDalsoptischesBauteil Transparente Anode Luft Organische Schichten Substrat 0,1-1 mm n≈1,5 <300 nm n≈1.7-2.1 Oberflächen- plasmonpolaritonen und Wellenleitermoden: ca. 50% Metallische Kathode Substratmoden: ca. 30% Emittiertes Licht: ca. 20% n≈1,0 Abb.2.3.1:Übersicht über die optischenVerlustkanäle einerOLED.Ca. 50%der erzeugten Photonen gehen in den sehr dünnen und hochbrechenden organischen Schich- tenundder transparentenAnodedurchgebundeneWellenleitermodenundOber- flächenplasmonpolaritonenverloren. Etwaweitere 30%aller Photonengehen in demsehrvieldickerenSubstratdurchSubstratmodenverloren.Die typischeAus- koppeleffizienzeinerOLEDliegt somitbei ca.20%. sche Werte für den Brechungsindex der organischen Materialien liegen bei nOrganik=1,7−1,9 [99, 147, 148]. Somit wird für OLEDs typischerweise eine Auskoppeleffizienz von etwa 20% vorhergesagt, d.h. ca. 80% der er- zeugten Photonen gehen durch optische Verluste verloren. Abbildung 2.3.1 gibt eineÜbersicht über die optischenVerlustkanäle in einerOLED.Die or- ganischen Schichten und die transparente Anode sind sehr dünne Schichten (∑allerSchichten 300nm)mit einemhöherenBrechungsindex als dieMa- terialien in deren Umgebung. So gehen etwa 50% der erzeugten Photonen durch sogenannte gebundeneWellenleitermoden (sieheAbschnitt 2.3.2) und Oberflächenplasmonpolaritonen (siehe Abschnitt 2.3.3) verloren. Das trans- parenteSubstrat (zumeistGlas) ist zwischeneinigenhundert μmbisca. 1mm dick und besitzt einen höheren Brechungsindex als die umgebende Luft. So gehenca. 30%deserzeugtenLichtesdurchSubstratmodenverloren (verglei- cheAbschnitt 2.3.1). Diese optischen Verluste sind heute die größten Verlustkanäle in organi- schen Leuchtdioden. Die Entwicklung undUntersuchung geeigneterMetho- denundVerfahrenzurLichtauskopplung istdaszentraleThemadieserArbeit. 29
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden