Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 37 -

2.3 DieOLEDalsoptischesBauteil anregenden Lichts (vergleiche auch Abb. 2.3.5). Der Verlauf der Frequenz ωSPP nähert sichdabei einerGrenzfrequenz ωGrenz= ωPlasma√ 1+εorg inAbhängigkeit derPlasmafrequenzωPlasma an [154, 156].AusGründender ImpulserhaltungwäresoallerdingseineAnregungeinesOberflächenplasmon- polaritons nichtmöglich.AufgrundderLokalisierung der SPPs an derOber- fläche einesMetalls kommt es zu einer Felderhöhung an derOberfläche, die abhängig von den Permittivitäten ist undmit folgendemZusammenhang ab- geschätztwerdenkann [153,154]: ∣∣∣∣ESPPELicht ∣∣∣∣ 2 = 2 εorg |Re{εm}|2 Im{εm} C 1+|Re{εm}|, (2.3.21) wobeiC ein Faktor ist, der die Schichtdicke desMetalls undDielektrikums berücksichtigt und ELicht dem elektrischen Feld des einfallenden Lichtes entspricht. Die Felderhöhung kannmehrere Größenordnungen betragen. Da sich bei OLEDs die metallische Kathode im Nahfeld der Emitter befindet, können Oberflächenplasmonpolaritonen durch eine Resonanz der Dipole angeregt werden. Die Propagationslänge ist dabei vom Imaginärteil des k- Vektors einesSPPsabhängigundergibt sichzu: LSPP= 1 |2Im{kSPP}|. Oberflächenplasmonpolaritonensindstets (elliptisch)TM-polarisiert [157], siehe Abbildung 2.3.4. In OLEDs werden SPPs - je nach verwendeter Materialklasse (Polymer oder Small Molecule, siehe Abschnitt 2.1.6) - unterschiedlich stark angeregt. Dies liegt an der räumlichenAusrichtung der emittierendenDipoleineinerSchicht.DaPolymerelangkettigsind,ordnensie sich inderEbenean,währendsichkleineMolekülemeistensohnepräferierte Richtunganordnen.DaderDipolmoment inderEbeneliegt,könnenPolymere nachFermisGoldenerRegel nicht, odermit nur geringerWahrscheinlichkeit 37
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden