Seite - 45 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Bild der Seite - 45 -
Text der Seite - 45 -
2.4 LichttechnischeGrößen
Dichte derStrahlungeinerFläche (vergleicheAbb. 2.4.2c).DieLeuchtdichte
L besitzt deshalb die Einheit cdm2 (Candela pro Quadratmeter) und berechnet
sichwie folgt:
L= d2Φ
dΩ·dA·cos(ε), (2.4.3)
wobei dA das betrachtete Flächenelement ist und ε der Winkel zwischen
dem Betrachter und der Flächennormalen. Die Effizienz von OLEDs wird
oft bei einer bestimmten Leuchtdichte (=ˆHelligkeit) angegeben. So sind
beispielsweise gängige Display-Leuchtdichten bei ca. 200-300 cdm2, während
fürdieAllgemeinbeleuchtung(inRäumen) typischerweiseLeuchtdichtenvon
ca.1000 cdm2 benötigtwerden.
Beleuchtungsstärke
DieBeleuchtungsstärkeE ist einMaß fürdenLichteinfall auf eineFlächedA
(sieheAbb.2.4.2d).DabeispieltdieFlächeselbstunddieArtdesLichteinfalls
keine Rolle. Die Beleuchtungsstärke berechnet sich aus dem einfallenden
LichtstromdΦwie folgt:
E= dΦ
dA . (2.4.4)
DieBeleuchtungsstärkebesitzt dieEinheitLux [lx].
2.4.2 FarbkoordinatenundFarbwiedergabe
Farben werden typischerweise über die Farbkoordinaten der CIE-
Normfarbtafel (Farbdreieck) angegeben [173], welche in Abbildung 2.4.3
dargestellt ist. Das Farbdreieck entspricht dabei dem vom menschlichen
Auge wahrnehmbaren Farbraum. Eine Farbe wird über die Angabe der x-
undy-Farbkoordinaten eindeutig bestimmt.ZurBerechnungderKoordinaten
benötigtmandreiNormfarbwerteX,YundZ, fürdiegilt:
X=k ˆ
ϕ(λ)x(λ)dλ, (2.4.5)
45
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Titel
- Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Autor
- Tobias Bocksrocker
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Ort
- Karlsruhe
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7315-0048-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 246
- Schlagwörter
- Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
- Kategorien
- Abschlussarbeiten
- Technik