Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 57 -

3.2 OLED-Herstellung Sauerstoffplasma gereinigt wird. Die Prozessierung der ITO-freien Anoden fandebenfalls ineinerGloveboxunterStickstoffatmosphäre statt. AlsAnodenmaterialwird das Polymer PEDOT:PSS in Formdes hochleit- fähigenDerivatesCleviosPH1000verwendet.Dieseswird ineiner ca. 80nm dicken Schicht (sieheAbbildung 3.2.2a) aufgeschleudert. Zur späterenKon- taktierungwurde das PH1000 strukturiert. Hierzu wurde ein 13mmbreites Glasplättchen als Maskierung auf die Schicht gelegt und mit Dicing-Tape2 aufdemOLED-Substratfixiert.Die freibleibendenPH1000Bereichewurden in einemSauerstoffplasma 6min lang geätzt. Es resultiert ein 13mmbreiter PH1000 Streifen auf dem Substrat (siehe Abb. 3.2.2b). Diese Schicht wur- de anschließend für ca. 30min in einemVakuumofen bei 130°C ausgeheizt. Darauf folgendwurde das emittierendePolymer aufgeschleudert (sieheAbb. 3.2.2c).Umspäter dieAnode zukontaktierenwurdemit einem inToluol ge- tränkten fusselfreiemWattestäbchen das emittierende Polymer an den äuße- ren Bereichen des PEDOT-Streifen entfernt (siehe Abbildung 3.2.2d). Dar- aufhinwurdewie bei derHerstellungder ITO-basiertenOLEDsdieKathode ausLiF undAl aufgedampft (Abb. 3.2.2e) und das fertigeDevice verkapselt (Abb.3.2.2f).DieITO-freienOLEDshabenebenfallsvier5mmx5mmgroße Leuchtflächen. 3.2.2 VerwendeteMaterialienundParameter Im Folgenden sollen die wichtigsten imRahmen dieser Arbeit verwendeten OLED-Materialien für Anode, Transport- und Emissionsschichten sowie Kathodenvorgestelltwerden. ITO Indiumzinnoxid ist das für OLEDs amweitesten verbreitete Anodenmateri- al und wurde im Rahmen dieser Arbeit entweder bereits fertig prozessiert auf Glas (bzw. PET, siehe Kapitel 7) erworben oder eigens gesputtert (sie- heKapitel 6). ITO ist ein elektrisch leitfähigesMetalloxid,welches sich aus 2BeiDicing-Tape handelt es sich umeinKlebeband,welches rein aufAdhäsionskräften basiert. Es arbeitet alsoohneKlebstoffeundkanndamit rückstandsfrei entferntwerden. 57
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden