Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 61 -

3.2 OLED-Herstellung pektrum (sieheAbschnitt 2.3.4) beeinflusst werden, wodurch die wei- ße Emission von „warm-weiß” in „kalt-weiß” durchgestimmt werden konnte, d.h. die Rot-Anteile imSpektrumder „warm-weißen”-OLEDs sindverstärkt (vergleicheSpektren3 inAbb.3.2.3c).Die„kalt-weißen”- OLEDs haben einen Farbwiedergabeindex von CRIKW≈ 73 und ei- ne Farbtemperatur von ca. CCTKW≈ 15400K. Die „warm-weißen”- OLEDsbesitzeneinedeutlichhöhereFarbwiedergabevonCRIWW≈82 bei einer Farbtemperatur vonCCTWW≈6889K.4 InAbbildung 3.2.3a ist dasBanddiagrammeinerweißenOLEDwiesie indieserArbeit ver- wendetwurde zu sehen.Aufgrund der verschiedenenEmittereinheiten einesCo-Polymersbesitzendiese typischerweisemehrereHOMO-und LUMO-Niveaus5.Solcheweiß-emittierendenBauteilesinddie indieser ArbeitmeistverwendetenOLEDs. • BlauemittierendeCo-Polymere:Fürdie indieserArbeitverwendeten blauen OLEDs wurde ebenfalls ein Co-Polymer (SPB-090-004) auf Poly(Spirobifluoren)Basisverwendet.DiesesCo-Polymerbesitztkeine rote Emissionseinheit, weshalb die Emission im Blauen liegt. Das Polymer wurde in in einem dehydrierten Lösemittelgemisch aus O- Xylol undAnisol imVerhältnis 1:1mit einer Konzentration von 8mgml verarbeitet.DieSchichtdickedesblauenPolymers indenhier gebauten OLEDs lagbei ca.70nm. • Super Yellow: Super Yellow (SY) ist ein phenylsubstituiertes PPV- Derivat. Der kommerzielle Name „Super Yellow” rührt von seiner satten gelben Emission, mit einem Maxium bei ca. 550nm, her. Das Emittermatierial Super Yellow ist ein weit verbreitetes „monochrom” emittierendesPolymer.InAbbildung3.2.3bistdasBanddiagrammeiner Super Yellow basierten OLED, wie sie in dieser Arbeit verwendet 3Die dargestellten Spektrenwurden inVorwärtsrichtung bei einer Leuchtdichte derOLEDs von ca. 500 cdm2 gemessen. 4Es sei angemerkt, dass der Farbwiedergabeindex eigentlich nicht nach CIE-Norm berechnet werden darf, da der Abstand zur Schwarzkörperkurve für OLEDs zu groß ist. Es ist allerdings üblich, den Farbwiedergabeindexdennochanzugeben,daeskeinanderesMaßfürdieFarbwiedergabegibt. 5Die Lage derHOMO-Niveauswurde über zyklischeVoltammetrie, die Lage der LUMO-Niveaus über die optischeBandlückebestimmt. 61
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden