Seite - 93 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Bild der Seite - 93 -
Text der Seite - 93 -
4.3 Effizienzbetrachtungen
werden,obbeiOLEDsmitgrößererLeuchtflächeoderdünneremSubstratdie
AuskoppelwahrscheinlichkeitdurchdieMLAserhöhtwird.Durchdieerhöhte
Anzahl derReflexionen in diesenFällen undder damit erhöhtenMöglichkeit
zur Auskopplung durch das MLA, hängt die erzielte Effizienzsteigerung
maßgeblichvonderAuskoppeleffizienzderMikrolinsenarraysab.
Um die Effizienz der Mikrolinsenarrays hinsichtlich ihrer Auskopplung
zu untersuchen, wurdenOLEDsmit vergrößerten Leuchtflächen untersucht.
Das in Abschnitt 3.2.1 beschriebene OLED-Layout wurde leicht abgewan-
delt, sodassdieLeuchtflächenvon5mmx5mmsukzessiveauf8mmx8mm,
11mmx11mm und 14mmx14mm vergrößert werden konnten. Die zuvor
durchgeführten Überlegungen legen nahe, dass die Auskoppeleffizienz der
MLAs im Wesentlichen von der Häufigkeit der Interaktion des geführten
Lichtsmit demMLAabhängt. Umden freien Parameterraum durch vielfäl-
tigeOLED-Stacks einzuschränken,wurden dieUntersuchungen des Einfluss
der Leuchtflächengröße auf die Effizienzsteigerung daher mit diesem abge-
wandeltenLayout nurmit „warm-weißen”-OLEDsundD30-Arraysdurchge-
führt.Esseierwähnt,dassdieAbwandlungdesOLED-LayoutszurFolgehat-
te, dass pro Substrat nur eine Leuchtfläche zurUntersuchung zurVerfügung
stand.AusdiesemGrundwurden inzweiunabhängigvoneinanderhergestell-
tenOLED-Chargen für jedeLeuchtflächengröße jeweils drei Bauteile herge-
stellt unduntersucht.
Weiterhinwurden „warm-weiße”OLEDs aufGlassubstratenmit einerDi-
cke125μmunddem„Standard”-Layout (5mmx5mmLeuchtflächen)herge-
stellt. Da imRahmen dieser Arbeit keine kommerziellen ITO-beschichteten
Glassubstrate in dieser Dicke zurVerfügung standen, wurde ITO eigens auf
dieseSubstrategesputtert (wie inAbschnitt 3.1.1beschrieben) .
In Abbildung 4.3.3a sind die Ergebnisse für die unterschiedlich großen
Leuchtflächen dargestellt. Wie sich zeigt, ist keine Zunahme in der Effizi-
enzsteigerung durch größereLeuchtfläche zu erkennen. Tendenziell sinkt für
größereLeuchtflächendiegemesseneEffizienzsteigerungsogar leichtab.Auf-
grunddesFlächenwiderstandesder ITO-AnodebesitzendieOLEDsgrößerer
Leuchtflächen eine leicht inhomogene Leuchtdichte, was wiederum die et-
was abnehmende Effizienzsteigerung durch dasMLA erklären könnte. Dies
93
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Titel
- Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Autor
- Tobias Bocksrocker
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Ort
- Karlsruhe
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7315-0048-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 246
- Schlagwörter
- Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
- Kategorien
- Abschlussarbeiten
- Technik