Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 103 -

5.1 MgF2-Mikrosäulen im ITO integriertenMgF2-Mikrosäulen, und wurde zwischen 33nm, 66nm und 100nm variiert. Mittels eines Lift-Offs wurde die Lackschicht und das sichdaraufbefindendeMgF2entfernt. Inder ITO-Schicht sindnundieMgF2- Mikrosäulen integriert (Abb.5.1.1f). InAbbildung5.1.2a ist beispielhaft eine Rasterelektronenmikroskop- (REM)Aufnahmeeiner ITO-SchichtmitMgF2- Mikrosäulenzusehen. Aufgrund der starken Isotropie des Ätzprozesses (vgl. Abschnitt 3.3.2) kommtes zu einerUnterätzungderLackstruktur unddamit zu einemdünnen „Spalt” zwischen der ITO- undMgF2-Säulenwand.DieUnterätzung liegt im Bereich der ITO-Schichtdicke (120nm) und ist damit gering gegenüber dem Durchmesser der Säulen (2,5μm). In der in Abbildung 5.1.2b beispielhaft gezeigtenAFM-Aufnahme einermitMgF2-Mikrosäulen strukturierten ITO- Schicht ist dieserSpalt zu sehen. (a) 20 µm0 µm 3 n 00 m (b) Abb.5.1.2:Beispielhafte REM- (a) undAFM- (b) Aufnahme einermitMgF2-Mikrosäulen strukturierten ITO-Anode. Auf diemitMgF2-Mikrosäulen strukturierten ITO-Substrate wurden, wie inAbschnitt3.2.1beschrieben,weißeOLEDs(WOLEDs)prozessiert2.MgF2 zeichnet sich nicht nur durch seinen niedrigen Brechungsindex im sichtba- ren Spektralbereich aus (nMgF2≈1,38), sondern auch durch seine chemische Stabilität. Dies ermöglicht die Flüssigprozessierung des OLED-Stacks auf denMgF2-Mikrosäulenohnedieseanzulösen.DurchdieFlüssigprozessierung 2Bei dem in diesem Kapitel verwendeten OLED-Stack handelt es sich ausschließlich um „warm-weiße”- OLEDs, sieheAbschnitt 3.2.2. 103
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden