Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Text der Seite - 53 -

53 | www.limina-graz.eu Die zweite Erfahrungs- und Deutungslinie ist durch die nach wie vor ver- breitete Praxis der SĂ€uglings- bzw. Kleinkindertaufe reprĂ€sentiert, die einer seits in der Tradition der meisten Kirchen durch die Jahrhunderte hindurch der Normalfall dieses Glaubensrituals war – mit starken nor- mativen Reglements zur möglichst frĂŒhen Taufe nach der Geburt eines Kindes, um dessen Seelenheil nicht zu gefĂ€hrden. Auf dieser Linie zeigt sich gegenwĂ€rtig eine deutliche Verschiebung sowohl der Motive fĂŒr die Taufe als auch der Erwartungen an dieses Ritual (Kerner 2004; Axt-Piscalar/ Cordemann 2017). Beides entscheidet sich nicht mehr fraglos anhand der vorgegebenen institutionellen Normen und Lehren kirchlicher AutoritĂ€t, sondern anhand der familialen PlausibilitĂ€ten und Diskurse rund um die Frage der Kleinkindertaufe. In den Vordergrund rĂŒcken Motive des Schut- zes und der StĂ€rkung des neuen und zarten Lebens, sowie des Segens fĂŒr das Kind und seine primĂ€ren Bezugspersonen. Der Aspekt der Eingliede- rung in die Institution Kirche und die soziale Integration in die konkrete religiöse Glaubensgemeinschaft vor Ort werden dagegen als weniger be- deutungsvoll eingeschĂ€tzt. Johannes Först resĂŒmiert die Ergebnisse einer empirischen Studie im Blick auf das Hauptmotiv zur Feier der Kindertaufe: „Es macht Sinn, etwa das eigene Kind zur Taufe zu bringen, weil man nicht abschĂ€tzen kann, was ihm im Leben zukĂŒnftig widerfahren wird. Ein ab- gesicherter ‚Ertrag‘ ist zwar auch auf diesem Weg nicht zu erreichen, ein Motiv [
] ist aber allemal gegeben.“ (Först 2010, 81) Die Erwartungshaltung an die konkrete Ausgestaltung des Taufrituals folgt dieser Verschiebung in zahlreichen Punkten: Die Feiergemeinschaft soll Peter Ebenbauer und Isabelle Jonveaux | Zwischen SelbstermĂ€chtigung und Unterwerfung Kindertaufe in familiĂ€rer AtmosphĂ€re Foto: Johanna Hausberger
zurĂŒck zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
1:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
236
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina