Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Text der Seite - 76 -

76 | www.limina-graz.eu tungsbewusste Aufgabe der Angesprochenen, „den Herrn zu erkennen und Gericht und Gerechtigkeit zu üben im Land“ (vgl. Jer 9,22–23, wo die rich- terliche Tätigkeit von Gott ausgesagt wird; ferner etwa die messianische Vision in Jes 11). Gemeinsam mit dem David-Psalm in 2 Sam 22, zu dem zahlreiche Bezüge vorliegen, bildet 1 Sam 2,1–10 einen poetischen Rahmen der Samuelbücher, der als „theologische Brille“ Israels Königszeit reflek- tiert (Schroer 1992, 44). Nicht zuletzt durch die messianische Lektüremöglichkeit des Schlussver- ses (siehe in der LXX das futurische „und er wird das Horn seines Gesalbten [χριστοῦ αὐτοῦ] erhöhen“, das mit dem Jubel der Sprecherin „erhöht wurde mein Horn in meinem Gott“ am Beginn korrespondiert) wird Hanna in der jüdischen Rezeptionsgeschichte zur Prophetin (vgl. bMeg 14b). So tritt etwa in der stark erweiterten Version ihres Liedes im Targum Jonathan10 (um 100 n.  Chr.) im Rahmen einer apokalyptischen Geschichts deutung eine Aktualisierung im Blick auf die Befreiung Jerusalems (das mit einer unfruchtbaren Frau verglichen wird: vgl. die Zionsmetaphorik bei Deu- terojesaja) von der römischen Besatzungsmacht zu Tage. Ein Reflex dieser Traditionslinie kommt offenbar auch in der hochbetagten, Gott perma- nent im Tempel dienenden Prophetin Hanna in Lk 2,36–38 zum Vorschein (vgl. ferner das Porträt der – im Anschluss besprochenen – verwitweten, tora-observanten Judit in Jdt 8,1.4.6; 16,22–23, die das Bild der einzigen im NT explizit „Prophetin“ betitelten Frauengestalt offenbar ebenso ge- prägt hat): Im religiös-politischen Widerstand zur mit Rom kooperieren- den Tempelhierarchie verkündet Hanna öffentlich die messianische Rolle Jesu „allen auf die Befreiung Jerusalems Harrenden“.11 Das Protestlied in 1  Sam 2 stellt darüber hinaus einen wichtigen Prätext für das Magnificat in Lk 1 (dazu unten) dar. Judit: Die rettende Macht Gottes, „der Kriege zerschlägt“ In Auseinandersetzung mit der hellenistischen Herrscherideologie (vgl. Ego 2016, 20–22) bietet das deuterokanonische, griechisch verfasste Ju- ditbuch (um 105 v. Chr. nach Schmitz/Engel 2014, 61–63) eine kunstvoll komponierte fiktionale Erzählung, die bei einer Bedrohung durch eine mi- litärische Supermacht in weltgeschichtlichem Horizont eine Frauengestalt als Mittlerin göttlicher Rettung ins Zentrum rückt. Collageartig werden un- terschiedliche Katastrophensituationen im kollektiven Gedächtnis Israels sowie biblische Überlieferungen von Rettungserfahrungen verdichtet, um Andrea Taschl-Erber | Die Macht der Ohnmächtigen 10 Eine Übersetzung findet sich in Cook 1999, 78–79; siehe auch die deutsche Wiedergabe bei Schottroff 1986, 33–34. 11 Zur lukanischen Ouvertüre siehe Taschl-Erber 2011, 2013 und 2014; ausführlich zur neutestamentlichen Hanna: Janssen 1998, 159–200.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
1:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
236
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina