Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Text der Seite - 106 -

106 | www.limina-graz.eu dennoch zu tun, ergibt sich aber nicht zuletzt aufgrund der immer größer werdenden Möglichkeiten für Individuen oder kleinere Gruppen, transna- tionale Diskurse und Ereignisse mittels Internet oder Neuen Sozialen Me- dien wie Facebook, Twitter oder Instagram zu beeinflussen. So fehlt es am theoretischen Fundament, um etwa für den Nahen Osten Fragen zu erörtern wie nach der Herkunft und Verortung anti-schiitischer sozio-politischer Dynamiken in Syrien und im Irak: Sind diese im Syrien der 1970er-Jahre zu verorten oder im Irak der 2003er-Jahre, oder eher dem regionalen Machtstreben zwischen Iran und Saudi-Arabien zuzusch- reiben? (Phillips 2015; Nasr 2007) Wo, wie und inwiefern überschneiden sich jene Dynamiken? Warum und wie überschneiden sich diese Dynamik- en mit dem Jihadismus? Was kann man daraus ableiten für die gegenwär- tige Situation von Islamischem Fundamentalismus und Salafismus? Und schließlich, Zusammenhänge zwischen Ereignissen an der Levante und in Europa lassen sich nicht leugnen: Inwiefern lassen sich Vorgänge rund um jihadistische Milizen im Nahen Osten mit religiösen Radikalisierungen und eventuellen terroristischen Anschlägen verbinden? Forscher wie Ron Hassner (2010) stellen zwar dieses Fehlen eines theo- retischen kausalen Bindegliedes zwischen individueller, regionaler und internationaler Ebene fest, schaffen aber keinen überzeugenden systema- tischen Gegenentwurf. Hassners tick religion-Ansatz stellt zwar einen brei- ten Ansatz vor, bleibt aber eine systematisch Erörterung zu ihrem kausalen Erklärungspotential schuldig. Der theoretische Rahmen einer systemati- schen Darstellung global zusammenhängender Dynamiken müsste inner- halb einer Theorie der Internationalen Beziehungen angesiedelt werden. In jenem Bereich gibt es nun aber wenig Anknüpfungspunkte. Schließlich liegt der Fokus zumeist immer noch auf staatlichen Akteuren.10 Darüber hinaus gehen vorhandene Darstellungen in jenem Bereich nur wenig auf die Interdependenzen substaatlicher Dynamiken ein. Eine Theorie der Internationalen Beziehungen müsste – zumindest um für Probleme des Nahen Ostens und Nordafrika relevant zu sein – folgende Punkte mit reflektieren, um Dynamiken des Religiösen in ihrer Relevanz für Konflikt und Frieden adäquat beschreiben zu können: 1. Die Rolle von Religion als Phänomen auf der subjektiven Ebene; 2. Religion als Identität (sunnitisch, schiitisch, alawitisch, christlich, drusisch etc.); 3. Diskurse, welche Identitätsdynamiken oder ideologische Strömun- gen transnational zusammenbinden; Maximilian Lakitsch | Religion und Konflikt in den Internationalen Beziehungen 10 Siehe klassisch realistische Para- digmen wie jenes von Hans Mor- genthau (2006) oder Kenneth Waltz (1967). Selbst die sozialkonstruk- tivistische Theorie von Alexander Wendt (1999) hat den Primat des Staates nicht überwunden.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
1:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
236
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina