Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Text der Seite - 135 -

135 | www.limina-graz.eu zu schaffende Hochkultur. Sie treten stets nur relativ zur Geschichte und zum Verbreitungsraum der jeweiligen Kultur auf und lassen sich nicht mit anderen vermitteln. Kultur lässt sich erst relativ zu diesen Verhaltensmus- tern verhandeln, was sie zu einer hochkomplexen Angelegenheit macht. In diesem relativen und zugleich komplexen Sinn sprach Benedict von Schuld- und Schamkulturen, die man nicht miteinander verwechseln darf, weil man sonst elementare Verhaltensmuster völlig missversteht. „Vom Schamgefühl bestimmte Kulturen vertrauen auf externe Sank- tionen, um richtiges Verhalten zu erzielen, und nicht, wie dies vom Schuld gefühl bestimmte Kulturen tun, auf eine von innen kommende Überzeugung der Sündhaftigkeit. Schamgefühl ist eine Reaktion auf die Kritik der anderen. Ein Mensch fühlt sich beschämt, wenn er öffentlich verlacht und kritisiert wird oder sich nur vorstellt, lächerlich gemacht worden zu sein. In beiden Fällen handelt es sich um eine wirksame Sanktion. Aber sie bedarf eines Publikums oder zumindest der Vorstel- lung, daß es ein Publikum geben könnte. Das Schuldgefühl bedarf dessen nicht.“ (Benedict 2006, 196–197) Wenn sich in einer Kultur, die auf Schuld und Schuldüberwindung durch reuige (Ver-)Besserung der Person basiert wie die kirchliche Kultur des Glaubens in der lateinischen Tradition, Scham bei denen einnistet, die Opfer dieser Schuld geworden sind, dann entsteht eine geradezu heillose Matrix aus der Macht der Täter, die auf Kosten der Ohnmacht der Opfer triumphiert. Denn in dieser Konstellation fehlen die kulturellen Muster, um über die Scham hinwegzukommen, die auf der Seele der Opfer lastet, während die kulturellen Muster, Schuld zu sühnen, für die Täter breit vorhanden sind. Die Opfer, obwohl unschuldig, können die Schuld der Täter nicht anklagen, ohne sich tiefer in die Scham zu verstricken, die sie knechtet. In der katholischen Kirche hat sich dieser Schuld-Scham-Zusammenhang durch den sexuellen Missbrauch eingenistet. In der Bekämpfung der mon- strösen Macht des Missbrauchs geht es daher um weit mehr, als mora- lische Verfehlungen der Täter und welcher ihrer Unterstützer auch immer aufzuarbeiten. Darum geht es natürlich auch, aber das ist die wesentlich leichtere Übung. Viel komplexer ist die Konfrontation, dass die kirchliche Hans-Joachim Sander | Gebrochenes Ver(-)sprechen Es fehlen die kulturellen Muster, um über die Scham hinwegzukommen, die auf der Seele der Opfer lastet, während die kulturellen Muster, Schuld zu sühnen, für die Täter breit vorhanden sind.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
1:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
236
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina