Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1
Seite - 65 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 65 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1

Bild der Seite - 65 -

Bild der Seite - 65 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1

Text der Seite - 65 -

65 | margit Wasmaier-sailer Angesichts der neuen Nationalismen herrscht in der Philosophie eine ge- wisse Ratlosigkeit. Ist es dieselbe Ratlosigkeit, die nach dem Ersten Welt- krieg den Schutz der Menschenrechte immer mehr aushöhlte und die Han- nah Arendt in ihrem Werk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ auch als Versagen der Philosophie beklagt? Der Artikel fragt in einer gesin- nungsethischen Perspektive danach, wie einer Aushöhlung des Menschen- rechtsbewusstseins wirksam entgegengearbeitet werden kann. Dass dies dem Individuum wie der Gemeinschaft die Bereitschaft zur Selbstkorrektur abverlangt, wird an zwei miteinander zusammenhängenden Beispielen er- läutert: der Haltung der deutschen Regierung zu Fluchtursachen und dem Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen. recht tun – recht verlangen LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 2:1, 2019, 65–82 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.2:2019.1.4 aBstraCt In view of the new nationalisms, philosophy appears to be struck with a cer- tain degree of helplessness. Is it the same helplessness that continually eroded the protection of human rights after World War I? The same helplessness that Hannah Arendt deplored as a failure of philosophy in her work “The Origins of Totalitarianism”? From the perspective of an ethics of conviction, the article asks how the erosion of human rights awareness can be eff ectively counteracted. Such eff orts demand a willingness of self-correction from both the individual and the community as explained on the basis of two related examples: the Ger- man government’s attitude towards the causes of migration and the relation- ship between the citizens of Eastern and Western Germany. Zum umgang mit der Flüchtlingskrise in deutschland
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
2:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
194
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina