Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1

Text der Seite - 79 -

79 | www.limina-graz.eu Antrag bei der Industrie- und Handelskammer festgestellt. Bei Fachhoch- schulabschlüssen müsse man die Gleichstellung beim zuständigen Kultus- oder Wissenschaftsministerium beantragen (vgl. Köpping 2018, 73–75). Das Gefühl der Abwertung rühre aber auch daher, dass den Bürgerinnen und Bürgern ihr Leben unter der DDR-Diktatur moralisch vorgehalten werde (vgl. Köpping 2018, 76–77). Der Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan zufolge sei „von westdeutscher Seite sehr stark der Eindruck ver- mittelt worden, dass man den Ostdeutschen zeigen muss, wo es lang geht. Dass man auch das Recht hat, sie zu befragen, ob sie integer und in Ord- nung sind, weil sie ja in einer Diktatur gelebt haben.“ (Kleditzsch 2018) Das Gefühl der Unterlegenheit werde schließlich noch dadurch verfestigt, dass der Westen nie ein Bewusstsein dafür entwickelt habe, dass er auch vom Osten lernen könne. Beim Kita-System, das der Westen vom Osten trotz anfänglichen Zögerns übernommen habe, werde oft Skandinavien als Vor- bild hingestellt und nicht Ostdeutschland (vgl. Köpping 2018, 84–88). Köppings Buch macht deutlich, dass der deutsche Einigungsprozess men- tal mitnichten vollzogen ist: Was aussteht, ist die tiefe gegenseitige Aner- kennung zwischen Ost- und Westdeutschen. Keineswegs schiebt Köpping die Schuld an Fehlentwicklungen nur auf die Westdeutschen; vielmehr for- dert sie von allen Bürgerinnen und Bürgern Deutschlands ein Umdenken: Von den Westdeutschen fordert sie, dass sie den Ostdeutschen endlich auf Augenhöhe begegnen; von den Ostdeutschen fordert sie, dass sie ihre eige- nen Interessen und Sichtweisen selbstbewusst einbringen (vgl. Köpping 2018, 148, 165). Das Recht von Arendts Anfrage Die Angst vor rechtsfreien Räumen, wie Hannah Arendt sie in ihrem Buch Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft artikuliert hat, ist real. Rechts- strukturen selbst der besten Staaten können ausgehöhlt werden, wenn sie nicht mehr von einem Rechtsbewusstsein getragen werden, oder wenn dieses in irgendeiner Weise korrumpiert ist. Die Zerrüttungen einer Ge- sellschaft gefährden dieses Rechtsbewusstsein und schaden damit nicht nur dieser Gesellschaft, sondern vor allem denen, die auf deren Schutz am margit Wasmaier-sailer | recht tun – recht verlangen In den neuen Nationalismen offenbaren sich mentale Barrieren, die von Mangelsituationen und Anerkennungsdefiziten herrühren.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
2:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
194
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina