Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1
Seite - 143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 143 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1

Bild der Seite - 143 -

Bild der Seite - 143 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1

Text der Seite - 143 -

143 | www.limina-graz.eu Kurt remele | Christliche Kakistokratie dern Kennzeichen stärker fundamentalistisch und/oder pentekostalisch orientierter Gruppen. Eine klare Grenzziehung zwischen Evangelikalismus und protestantischem Fundamentalismus erweist sich dabei, wie gesagt, als überaus schwierig. Im Folgenden wird dennoch versucht, zwischen den beiden Gruppen zu unterscheiden und Differenzen aufzuzeigen. Evangelikale stellen im Vergleich zu biblischen Fundamentalisten die we- niger extreme Gruppe innerhalb der protestantischen Rechten dar. Sie sind z. B. gegenüber Ökumene und Ökologie im Allgemeinen aufgeschlosse- ner als ultra-konservative Fundamentalisten inklusive pfingstkirchlicher (pentekostaler) Strömungen. Die Begriffe konservativ oder rechtskonservativ beschreiben die Evangelikalen wahrscheinlich angemessener als der Aus- druck fundamentalistisch. Harry Emerson Fosdicks Bemerkung, dass Fun- damentalisten im Grunde genommen engstirnige und intolerante Konser- vative seien, weist in die gleiche Richtung (Dinges 1989, 274). Idealtypisch lässt sich die Differenz zwischen gemäßigten Evangelikalen und protes- tantischen Fundamentalisten vielleicht so beschreiben: Evangelikale sind theologisch und politisch (rechts)konservativ, aber bisweilen auch nicht; Fundamentalisten sind theologisch und politisch reaktionär und das bis auf ganz wenige Ausnahmen immer. Protestantischer Fundamentalismus: Gegen Darwin und Papst Der Begriff Fundamentalismus geht auf extrem konservative protestanti- sche Gruppen in den Vereinigten Staaten des frühen 20.  Jahrhunderts zu- rück, die die moderne Bibelexegese und sozialreformerische Deutungen des Christentums (Social Gospel) ebenso bekämpften wie jenen allgemeinen ‚Sittenverfall‘, der sich ihrer Meinung nach vor allem in Frauenemanzipa- tion, Evolutionstheorie, Sozialismus und deutschen Bierbrauern manifes- tierte. Soziologisch lässt sich der biblische Fundamentalismus als Phäno- men religiöser Gegenmodernisierung und Radikalisierung beschreiben, als Versuch, sich aus einer als stark verunsichernd empfundenen Moderne zusammen mit Gleichgesinnten in eine Festung unhinterfragter religiöser Gewissheiten zurückzuziehen. Insgesamt stellt der biblische Fundamenta- Wo lässt sich die Grenze zwischen Evangelikalismus und protestantischem Fundamentalismus ziehen?
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
2:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
194
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina