Seite - 16 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 3:1
Bild der Seite - 16 -
Text der Seite - 16 -
Richard Sturn
Übergreifende Fragen des Interessenausgleichs zwischen den Generatio-
nen können nicht gehaltvoll mit jenen individualistischen Bewertungskri-
terien und -prinzipien adressiert werden, wie sie etwa in der Ökonomik aus
guten Gründen viel verwendet werden. Dies wird anhand zweier konkreter
Probleme illustriert, bei denen ein solcher Interessenausgleich eine zen-
trale Rolle spielt: Klimapolitik und Alterssicherung. Abschließend werden
Implikationen für jene Bewertungsprinzipien zusammengefasst, die als
Eckpunkte politischer Diskurse über den intergenerativen Interessenaus-
gleich nützlich sind.
Generationengerechtigkeit,
Generationenvertrag und
Entsolidarisierung
LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 3:1, 2020, 16–40 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.3:2020.1.2
ABSTRACT
Broad-ranging issues regarding a reconciliation of interest between genera-
tions can not be comprehensively addressed by the individualistic evaluation
criteria, which are otherwise suitable for economic purposes. This iss illustrated
on two specific examples: climate policies and the pension system. Both areas
are intrinsically linked to questions of intergenerational justice. The article will
present a summary of potential evaluation principles that can serve as key pa-
rameters in the political debate on balancing intergenerational interests.
Klimapolitik und Alterssicherung
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Band 3:1
- Titel
- Limina
- Untertitel
- Grazer theologische Perspektiven
- Band
- 3:1
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- Abmessungen
- 21.4 x 30.1 cm
- Seiten
- 222
- Kategorien
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven