Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:1
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:1

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:1

Text der Seite - 10 -

10 | www.limina-graz.eu LIMINA 4:1 | Religiöser Fundamentalismus | Editorial dieser Ideologie erfordern langfristige Präventionsarbeit, um ihnen wirk- sam entgegentreten zu können. Der Beitrag beschreibt zudem Bildungs- maßnahmen gegen islamisch-fundamentalistische Praktiken. Wolfgang Weirer, Julia Brunner und Agnes Gmoser haben gemeinsam den Bei- trag „Professionell – missionarisch – an der Grenze zum Fundamentalis- mus? Religiosität junger Erwachsener in neuen religiösen Bewegungen am Beispiel der HOME Church Salzburg“ verfasst. Sie orten in einem bestimmten Segment neuer christlicher Bewegungen verstärkt religiöse Ausdrucksfor- men und Stile, die traditionalistisch geprägt sind und von Außenstehenden als fundamentalistisch gedeutet werden können. Am Beispiel öffentlicher Programme und Gottesdienste der HOME Church Salzburg, die ein Teil der Loretto-Bewegung ist, machen sie die Probe aufs Exempel und kommen zu aufschlussreichen Beobachtungen an den Grenzlinien zwischen starker re- ligiöser Identitätsmarkierung und Fundamentalismus. Rita Perintfalvi zeigt am Beispiel Ungarns die akuten Gefahren der neorech- ten Ideologie durch die politische Instrumentalisierung der Pandemie- Krise auf. Die jüngsten willkürlichen Änderungen des ungarischen Grund- gesetzes können als heftige Attacke gegen trans- und intersexuelle Men- schen interpretiert werden. Während die Regierung dadurch grund legende Menschenrechte verletzt, argumentiert sie anstatt fachpolitisch-rational vielmehr religiös-fundamentalistisch. Der Beitrag macht deutlich, wie hier der politische Autoritarismus die christliche Religiosität instrumentali- siert. Zugleich bilden auch fundamentalistisch-kirchliche Kreise sehr ger- ne strategische Allianzen mit der neorechten Politik. Ebenfalls in Ungarn angesiedelt ist der Beitrag von Larissza Hrotkó. Sie un- tersucht fundamentalistische Tendenzen in der jüdischen Neo-Orthodoxie Ungarns, die sich gegenwärtig als bestimmende Kraft innerhalb eines brei- teren Spektrums jüdischer Gemeinden zu behaupten versucht. Dabei ana- lysiert sie auch die Frauenpolitik dieser neuen jüdischen Orthodoxie und ortet darin subtile patriarchale Muster. Tanja Grabovac schließlich widmet sich aktuellen politischen und religiösen Vorgängen in Bosnien und Herzegowina. Wie im Beitrag von Rita Perintfal- vi werden auch hier Aktionen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der LGBTIQ-Bewegung thematisiert. Der Beitrag zeigt an diesem Beispiel das Vorhandensein von religiösem Fundamentalismus in Bosnien und Herze- gowina auf, stellt die Reaktionen der Religionsgemeinschaften auf die erste LGBTIQ-Parade im Jahr 2019 dar und bietet Beispiele für den Widerstand gegen Ethno-Nationalismus und religiösen Fundamentalismus.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 4:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
4:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
224
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina