Seite - 43 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:1
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
43 | www.limina-graz.eu
Wolfgang Benedek | Religiöser Fundamentalismus aus menschenrechtlicher Sicht
1 Einleitung
Der religiöse Fundamentalismus steht mit den Menschenrechten seit je-
her in einem Spannungsverhältnis. Dieser Beitrag behandelt das Thema in
drei Schritten: Zuerst werden Begriff und Erscheinungsformen des Funda-
mentalismus aus der Sicht des Völkerrechts und der internationalen Bezie-
hungen behandelt, sodann wird untersucht, auf welche Weise der religiöse
Fundamentalismus eine Bedrohung der Menschenrechte, insbesondere der
Religionsfreiheit, darstellt, um schließlich die Rolle der Menschenrechte in
ihrem Verhältnis zum religiösen Fundamentalismus zu beleuchten. So sind
die Menschenrechte auch im Umgang mit dem Fundamentalismus im Is-
lam zu betrachten. Dabei werden am Beispiel der Behandlung des ‚politi-
schen Islam‘ Probleme einer Überdehnung des Begriffs für die Beteiligung
der Muslime an der Gesellschaft untersucht, und es wird gezeigt, dass eine
nicht an den Menschenrechten orientierte Bekämpfung des Fundamenta-
lismus diesen noch verstärken kann.
Der Autor hatte schon 2005 die Gelegenheit, zum Thema Fundamentalis-
mus und Menschenrechte in allgemeiner Form Stellung zu nehmen (vgl.
Benedek 2005). Der Kontext hat sich inzwischen verändert. Standen da-
mals Herausforderungen für die Menschenrechte in der Bekämpfung des
fundamentalistischen Terrorismus im Vordergrund, so sind dazu heute
Pro bleme durch die Verbindung von Populismus und Fundamentalismus
getreten, welche die Menschenrechte bedrohen. Der religiöse Fundamen-
talismus ist als möglicher Nährboden für gewaltbereiten Extremismus und
Terrorismus relevant. Nicht nur seine Auswirkungen, sondern auch seine
Bekämpfung werfen Fragen der Menschenrechte auf, insbesondere wenn
dies, wie im Fall des politischen Islam, einen Generalverdacht gegenüber
allen Musliminnen und Muslimen zur Folge haben kann. Während repres-
sive Maßnahmen die Gefahr einer Radikalisierung beinhalten, kann eine
menschenrechtskonforme Behandlung gerade dies vermeiden und zur In-
tegration beitragen.
2 Begriff und Erscheinungsformen des religiösen Fundamentalismus
In der historischen Entwicklung des Fundamentalismus spielt der religiöse
Fundamentalismus eine wichtige Rolle. Der Begriff des Fundamentalismus
ist ja im protestantisch-christlichen Kontext in den USA vor etwas mehr
als hundert Jahren entstanden. Von zentraler Bedeutung ist der exklusive
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Band 4:1
- Titel
- Limina
- Untertitel
- Grazer theologische Perspektiven
- Band
- 4:1
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- Abmessungen
- 21.4 x 30.1 cm
- Seiten
- 224
- Kategorien
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven