Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:2
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:2

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:2

Text der Seite - 115 -

116 | www.limina-graz.eu Reinhold Esterbauer | Zwischen Hoffnung und Gewalt mag auch der Grund dafür sein, dass es absurd anmutet, von „religiösen Gehirnen“ zu sprechen, deren Freiheit – würden sie denn eine haben – als religiöse Freiheit verstanden werden müsste. Anerkennt man hingegen die Ambivalenz von Freiheit und bringt sie in re- ligiöse Bezüge, stellen sich andere und schwieriger zu lösende Probleme, die es im Folgenden zu reflektieren gilt. Hoffnungsverweigerung Wie bereits deutlich geworden ist, findet Freiheit im Tod nicht ihre letz- te Grenze. Doch wie zeigt sich Freiheit in der „Ordnung des Religiösen“, in der der Tod selbst nicht die absolute Schranke ist? Wie Paul Ricœur darzulegen versucht, lässt sich religiöse Freiheit nicht abschließen, son- dern nur als Gabe verstehen. (Orth 2009, 26) Ricœur nähert sich vor dem Hintergrund des Freiheitsbegriffs – wie er für die Ethik Kants relevant wird  – der Frage nach der Freiheit im Zusammenhang des Religiösen an. Dabei geht er zunächst von der Offenheit der Freiheit aus, „der Vorstellung eines Gesetzes gemäß handeln und gegen die Pflicht verstoßen zu können  / d’agir selon la représentation d’une loi et de passer outre à lʼobligation“ (Ricœur 1974a, 275/424). Damit ist es aber noch nicht getan. Denn es ist auch möglich, gegen die eigene Einsicht zu handeln. Das bedeutet nach Kant, dass sich der Wille trotz der Einsicht in das Gute verkehren kann und man trotz der Erkenntnis und der Anerkennung der Pflicht diese oft nicht be- folgt. Daraus folgert Kant: Es muss sich um die Annahme einer obersten Maxime handeln, aus der der allgemein menschliche „Hang zum Bösen“ resultiert. Dieser ist für ihn die Folge einer „intelligibele[n] That, bloß durch Vernunft“, die eine eine grundsätzliche Bestimmung des Menschen nach sich zieht. (Kant 1914, 31) Die Erkenntnis solcher Willkür, der er in seiner Schrift Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft weiter nachgeht, lässt Kant auf das tran- szendental Böse stoßen. Ricœur seinerseits macht es zum Argument für die Unabgeschlossenheit von Freiheit, da diese ein Vermögen und zugleich ein Unvermögen sei. Man könne nicht nur pflichtgemäß handeln oder ge- gen die Pflicht verstoßen, sondern sei zugleich im Bösen verfangen. Nach Ricœur muss man sich eingestehen, dass „das Böse diese vorgängige Ge- fangenschaft ist, die mich dazu bestimmt, daß ich gar nicht anders kann, als Unfreiheit der Freiheit neben deren Vermögen
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 2:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
2:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
267
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina