Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:2
Seite - 247 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 247 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:2

Bild der Seite - 247 -

Bild der Seite - 247 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:2

Text der Seite - 247 -

248 | www.limina-graz.eu Karl Farmer | Warum handelspolitischer Protektionismus wieder politikmächtig und wirtschaftliche Freiheit zum Phantom wurden gutes und den Lohneinkommen der weniger und höher Qualifizierten für die optimale Politik bedeutsam. Die Löhne der weniger bzw. höher Qualifizier- ten reagieren auf den Inlandspreis des Importgutes nach dem berühmten Stolper-Samuelson-Theorem: Ein durch den Zoll höherer Preis des Import- gutes lässt den Lohn der weniger Qualifizierten mehr als proportional zur Preiserhöhung steigen, d.  h. der Reallohn der weniger Qualifizierten steigt, während der Real lohn der höher Qualifizierten sinkt. Ein höherer Zoll verrin- gert demnach die Lohnungleichheit. Summiert man den individuellen Gesamtnutzen über beide Qualifikati- onsgruppen, erhält man jene politische Zielfunktion, die durch die Wahl des Wertzollsatzes maximiert wird – unter der Nebenbedingung, dass alle Identitätsentscheidungen individuell rational sind. Wenn sich eine oder beide Qualifikationsgruppen mit der Nation identifizieren, taucht in der politischen Zielfunktion (= Gesamtnutzenfunktion) die Lohndivergenz zwischen höher und weniger Qualifizierten auf. Dann wird die Abneigung gegen Lohn ungleichheit zu einem Element der Außenhandelspolitik. Aller- dings nicht, weil die Wähler Fairness schätzen, sondern weil man bei Iden- tifikation mit der Nation als ganzer einen Preis für die Identifikation mit Ungleichen zahlt. Den will man über den Zoll so gering wie möglich halten. In Anlehnung an Grossman und Helpman (2018, 12, 18) werden in Abb. 1 die optimalen Zollsätze (Inlandspreise) gezeigt, welche die Politik unter den vier Identifikationsregimes wählt, und es wird veranschaulicht, warum es zu einem sprunghaften Anstieg des Zollsatzes bei Populismus kommt. Abb. 1: Wohlfahrtsmaximale Inlandspreise in den vier Identifikationsregimen und „populistische“ Revolution. Quelle: Abb. 1 und 2 bei Grossman/Helpman 2018, 12, 18. Eigene Bearbeitung.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 2:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
2:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
267
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina