Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 3:2
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 3:2

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 3:2

Text der Seite - 7 -

Editorial LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 3:2, 2020, 7–12 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.3:2020.2.1 Die „digitale Transformation“, unaufhaltsam und mit Macht vorange- trieben, ist zu einem omnipräsenten Thema in der Gegenwartskultur ge- worden. Offen bleibt dabei, wie weit grundsätzliche Aspekte dieses Trans- formationsanspruchs philosophisch und vor allem theologisch eingeholt werden können. Eine Themenausgabe zur Digitalisierung zu editieren, ist auf den ersten Blick ein Vorhaben, das an Wagemut grenzt, zumal wenn die Publikation an einer Katholisch-Theologischen Fakultät angesiedelt ist. Die Sache selbst wird gegenwärtig quer durch die wissenschaftlichen Disziplinen in geradezu epischer Breite verhandelt, und die epidemiologisch bedingten Einschränkungen des Jahres 2020 haben der Technologie einen gewaltigen Impuls verliehen. Die derzeitigen technischen Möglichkeiten und Grenzen sind weitgehend bekannt; die teilweise in unabsehbare Ferne zielenden Vi- sionen zeichnen je nach Blickwinkel des Visionärs oder der Visionärin ein düsteres oder strahlendes Bild. Das Individuum ist wohlinformiert und technisch mit dem Notwendigen ausgestattet, so scheint es zumindest – doch dieser Anschein entspricht nur teilweise den Fakten. Es gibt tatsächlich einige Teilbereiche, die seltener in den Blick genommen werden und die nicht nur einen digital gap nahelegen, ein Auseinanderklaf- fen zwischen Menschen mit vertieften Systemkenntnissen und einfachen Nutzerinnen und Nutzern, sondern die auch ein grundsätzliches Problem in der Selbstdefinition des Menschen angesichts einer Technologie aufzei- gen: Das real existierende Individuum, die Notwendigkeit seiner Vernet- zung und die sehr limitierte Kontrollierbarkeit seiner vernetzten Existenz werden zunehmend zu einem Faktor, der in all seinen Konsequenzen ge- sehen und gestaltet werden muss. Die vorliegende Ausgabe von LIMINA versucht, dazu einige ausgewählte Themen anzusprechen, die das Individuum auch in der hochtechnologi-
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 3:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 3:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
3:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
270
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina