Seite - 36 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
Gerhard Langer
Speisegebote sind ein bedeutender Teil der jüdischen Tradition. Sie ba-
sieren auf den biblischen Geboten. Schutz des Lebens, Rücksicht auf die
Schöpfung, vor allem aber die Aspekte Heiligkeit und Reinheit, die aus
dem kultischen Bereich stammen, stehen dabei im Vordergrund. Auch me-
dizinische Begründungen finden sich im Laufe der Zeit. Entscheidend ist
jedoch, dass Speisegebote die Beziehung zwischen Gott und seinem Volk
festigen. Sie dienen auch als Identitätsmarker gegenüber Nichtjuden und
gegen Juden, die es mit der Einhaltung der Gebote nicht so streng nehmen.
In der Neuzeit haben vor allem liberale Strömungen die biblisch-rabbini-
schen Speise
gebote auf ihre Aktualität hin befragt und sie zu einem ge-
wissen Teil als überholt betrachtet, während orthodoxe und konservative
Juden weiterhin an ihnen festhalten.
Essen und Trinken als Ausdruck
von Identität und Diversität
im (rabbinischen) Judentum
LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 4:2, 2021, 34–64 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.4:2021.2.3
ABSTRACT
Food and drink as an expression of identity and diversity in (rabbinical) Judaism
Jewish dietary laws form an essential cornerstone of the Jewish tradition and
are based on Biblical commandments. They are centred on the principles of pro-
tecting life, respecting Creation, and in particular, aspects of holiness and pu-
rity in connection to rituals. Over time, food laws have also been justified on
medicinal grounds. First and foremost, however, these dietary laws strength-
en the relationship between God and the Jewish people. They also serve as an
identity marker that distinguishes Jews from non-Jews and those who do not
strictly observe the commandments. Liberal movements in the modern era have
questioned the reason behind and the applicability of Biblical rabbinical die-
tary laws, viewing them as outdated, whereas orthodox and conservative Jews
maintain their validity.
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
- Titel
- Limina
- Untertitel
- Grazer theologische Perspektiven
- Band
- 4:2
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- Abmessungen
- 21.4 x 30.1 cm
- Seiten
- 214
- Kategorien
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven