Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Text der Seite - 67 -

Ulvi Karagedik Der vorliegende Beitrag beinhaltet eine Sichtung der islamischen Primär- quellen Koran und Prophetenüberlieferungen (Hadith). Während der Ko- ran den Muslim:innen als die wörtliche Offenbarung Gottes gilt (vgl. Çınar 2017), zählen prophetische Überlieferungen in der islamischen Frömmig- keit als einschlägigste Quelle vorbildlicher Religionspraxis (vgl. Schimmel 1989). Beide Quellen sind daher höchst relevant in Bezug auf die islamische Religionspraxis und enthalten eine enorme Bandbreite an speiseethischen Vorgaben. Anhand jener Inhalte werden Sinn und Zweck der islamischen Speiseethik beleuchtet, Kategorien definiert und gegenwartsbezogene Auswirkungsdimensionen erfragt. Ansätze für eine islamische Speiseethik gemäß den islamischen Primärquellen Koran und Hadith LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 4:2, 2021, 65–85 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.4:2021.2.4 ABSTRACT Eine kategoriale Quellensichtung mit Blick auf gegenwartsrelevante Bedeutungen Approaching a dietary ethics in Islam according to the Qur’an and hadith. A categorical examination of the primary scriptures to determine the relevance of food traditions today This article presents a review of the primary Islamic scriptures, the Qur’an and hadith (reports of statements or actions of the prophet Muhammad). While Muslims believe the Qur’an to be an oral revelation from God (cf. Çınar 2017), the prophetic accounts of hadith constitute the primary source of devout reli- gious practices (cf. Schimmel 1989). As such, both texts define and shape Islamic practices. They also describe a plethora of dietary rules. The examination of scriptural sources will reveal the reasoning and purpose behind Islamic dietary ethics, relevant categories will be defined and their impact on today’s practices will be investigated.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
4:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
214
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina