Seite - 88 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Bild der Seite - 88 -
Text der Seite - 88 -
Claudia D. Bergmann
Die gemeinsame Mahlzeit symbolisiert viel mehr als das Teilen und Ver-
zehren von Lebensmitteln. Aufgrund seines rituellen Charakters hat jedes
gemeinschaftliche Mahl eine tiefe Bedeutung, die verinnerlicht und in die
Körper der Teilnehmer:innen aufgenommen wird. Doch was passiert, wenn
gemeinsame Mahlzeiten nicht mehr möglich sind? Dieser Frage wird an-
hand von zwei Beispielen nachgegangen. In einem ersten Teil werden an-
tike jüdische Texte beleuchtet, in denen das Mahl in der Kommenden Welt
alle tatsächlich erlebten sozialen und religiösen Probleme löst. Im zweiten
Teil geht es um die modernen rituellen Strategien zu Pessach 2020/5780,
die darauf abzielten, die Mahlgemeinschaft in Zeiten einer Pandemie und
der damit verbundenen Einschränkungen des persönlichen Kontakts auf-
rechtzuerhalten. Der Beitrag versucht, Mahlrituale und den Aspekt der Ge-
meinschaftsbildung durch Rituale in Beziehung zu setzen, und stellt be-
wusst literarische Beispiele, die im jüdischen Kontext um die Zeitenwende
entstanden sind, modernen Beispielen gegenüber. Beide historischen Kon-
texte werden durch theoretische Überlegungen zur Bedeutung der gemein-
schaftlichen Mahlrituale unter schwierigen sozialen, kulturellen und reli-
giösen Bedingungen und durch ihren Bezug zum Judentum in Vergangen-
heit und Gegenwart verbunden.
Allein am Tisch?
LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 4:2, 2021, 86–114 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.4:2021.2.5
ABSTRACT
Antike und moderne jüdische Antworten auf den drohenden Wegfall
eines Gemeinschaftsrituals in Krisensituationen
Alone at the table? Ancient and modern Jewish responses to the looming disap-
pearance of communal rituals in crisis situations
A communal meal represents much more than the sharing and eating of food.
The ritual character of this communal practice imbues every meal with a deeper
meaning, which is consumed and absorbed by all participants. What are the ef-
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
- Titel
- Limina
- Untertitel
- Grazer theologische Perspektiven
- Band
- 4:2
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- Abmessungen
- 21.4 x 30.1 cm
- Seiten
- 214
- Kategorien
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven