Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Text der Seite - 103 -

101 | www.limina-graz.eu Claudia D. Bergmann | Allein am Tisch? „Dann wird er reine Gesinnung den Menschen erzeugen, machen dein Geschlecht, wie’s war zuvor. Nicht mehr wird man die Scholl’ in der Tiefe auflockern mit Krummpflug; nicht mehr pflügen die Stiere mit gradege- richtetem Eisen. Reben und Ähren gibt es nicht mehr, sondern alle wer- den dann tauiges Manna mit weißen Zähnen essen. Dann wird auch Gott selbst sein unter ihnen, er wird sie belehren, wie mich Unglücksel’ge.“9 Ein nur wenige Zeilen zählendes Textfragment, dass ebenfalls den Sibylli- nischen Weissagungen zuzurechnen ist, enthält letzteren Gedanken eben- falls, erwähnt zudem aber noch den Paradiesgarten und die Voraussetzung für den Zugang zur Kommenden Welt (Frg. III,46-49): „46 Diejenigen aber, die den wahren und ewigen Gott ehren, 47 erben das Leben, bewohnen ewig 48 den blühenden Garten des Paradieses 49 und essen süßes Brot vom gestirnten Himmel.“ (Merkel 1998, 1140) Schlaraffenlandartige Beschreibungen wie diese gibt es in der Antike und darüber hinaus einige, so u. a. in der 4. Ekloge Vergils, aber in dieser Passa- ge fließen auch deutlich Gedanken aus der jüdischen Vorstellungswelt von der Endzeit mit ein, ist es doch (wie in 2 Bar 29) das „tauige Manna“, was verzehrt wird. Neben einem sorgenfreien Leben ohne Mühe und der daraus resultierenden Langlebigkeit und Gesundheit, die mit der Notiz von den weißen Zähnen untermalt wird, ist es also die fantastische Speise, die die Menschen in der Zukunft erfreuen wird. Fazit: Die imaginierte Kommende Welt als Erlebensraum des frühjüdischen Rituals In den hier aufgeführten Beispieltexten wird die Kommende Welt zu einem Raum, in dem gemeinschaftliches Speisen gedanklich und literarisch mög- lich ist, selbst wenn die gesellschaftlichen und religiösen Umstände in den Jahrhunderten um die Zeitenwende jüdischem Mahlhalten nicht immer zu- träglich waren. Von der Apokalyptik beeinflusste Autoren fanden also einen imaginierten Ort (die Kommende Welt auf dem Berg Gottes,10 im Paradies11 oder in einem oft universal angelegten Garten12), an dem imaginierte Spei- sende (die Gerechten und historisch bedeutsame Gäste13) beieinander sitzen und imaginierte Speisen (Leviathan und Behemoth14, Früchte vom Baum des Lebens15, Manna16) in Freude und Eintracht miteinander verzehren. In den frühjüdischen Texten vom Mahl in der Kommenden Welt werden Es- sen und Trinken Symbole des ersehnten und verheißenen Lebens schlecht- 9 Die Übersetzung lehnt sich an Gauger 1998, 168–169, und Collins 1983, 413, an. 10 1 Hen 24,1–2; 25,3–5; 4Q 504 Frg. 2 iv,2–14. 11 TestLev 18,10–11; 3 Hen 8,1–9,1; 42,3–5; 4 Esr 8,50–53; 9,17b–22; HistRech 7,10–11; ApkAbraham 21,4–9; ApkMose. 12 2 Bar 29,1–8; 1 Hen 10,16–11,2; 60,7–8.20–23; 4QPsf 9,8–14. 13 Der Messias in einer vorberei- tenden Rolle beim Mahl: ApkElia 39; Sefer Elijahu, TestLevi 18,1–14; 4Q 521 Frg. 2 ii; 1QSa 2,11–22. Der Messias in einer beobachtenden Rolle beim Mahl: 2 Bar 29,3–4; 4Q 504 Frg. 2 iv,5–14. Der Messias als Mitspeisender: 1 Hen 62,1–16; 3 Hen 70. Adam und die Vorfahren: 2 Hen 42; 1 Hen 6. Die „Väter des Exodus: ApkZosimus 13. Abraham, Isaak und Jakob: TestLevi 18; TestJak 7. 14 2 Bar 29,3–4; 1 Hen 60,7–9.24; 4 Esr 6,49–52. 15 1 Hen 24–25; TestLev 18,10–14; TestJak 7,23–28; ApkElia 38,14–39; ApkMose; 2 Hen 8–9; 4 Esr 8,52; 1QH 16,4–7, PsSal 14,3–4. 16 2 Bar 29,8; Visio Beati Esdrae 59 Manuskripte L und H; ApkZosimus 13,2.
zurĂĽck zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
4:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
214
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina