Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Text der Seite - 123 -

121 | www.limina-graz.eu Agnethe Siquans | „Die Speise des Wortes Gottes essen“ rede vom Verzehr des Fleisches Christi und vom Trinken seines Blutes spricht, meint er hĂ€ufig unzweifelhaft die Schrift als Fleisch des Logos.“ (Buchinger 2005, 865; vgl. Tzvetkova-Glaser , 261–263) Selbst in der Deutung des Paschalammes und der Brotrede Jesu im Johan- nesevangelium stellt Origenes also nicht die Eucharistie in den Mittel- punkt, sondern das Wort Gottes und sein richtiges VerstĂ€ndnis. In diesem Sinn interpretiert er auch die unterschiedlichen Stellen im Buch Levitikus, die vom Essen sprechen. Im Folgenden sollen aussagekrĂ€ftige Beispiele dafĂŒr dargestellt werden, die die verschiedenen Aspekte, die Origenes seinen Hörer/innen vermitteln will, verdeutlichen: die Verbindung der GlĂ€ubigen mit Jesus als dem Wort Gottes, das bestĂ€ndige Lesen und Hören und sich BemĂŒhen um ein rech- tes christliches VerstĂ€ndnis der Heiligen Schrift, die Konsequenzen fĂŒr das Handeln und die Freude, die aus dem Wort Gottes erwĂ€chst.5 3 Origenes’ spirituelle Deutung des Essens in den Levitikushomilien Jesus, das Brot, ist das Wort Welches Brot kann Menschen sĂ€ttigen? In welchem Sinne wird in der Schrift in „Gottes wĂŒrdiger“ Weise (vgl. Lies 1995) vom Brot gesprochen? Die Verheißung in Lev 26,5, dass Israel, wenn es sich an die Tora hĂ€lt, „Brot bis zur SĂ€ttigung“ essen werde, hat fĂŒr Origenes nach dem buchstĂ€blichen VerstĂ€ndnis keinen Sinn, weil die alltĂ€gliche Erfahrung dagegen spricht. „Ich nehme auch nicht an, dass das ein körperlicher Segen ist, als ob einer, der das Gesetz Gottes beachtet, das gewöhnliche Brot im Über- fluss erlangen wĂŒrde. Was denn? Essen nicht die Gottlosen und die Frev- ler Brot nicht nur im Überfluss, sondern auch mit VergnĂŒgen? Wenn wir also eher auf den blicken, der sagte: ‚Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabkommt; und wer dieses Brot isst, wird in Ewigkeit leben‘ (Joh. 6,51), und darauf achten, dass der, der das sagte, das Wort war (vgl. Joh. 1,1), durch das die Seelen geweidet werden, verstehen wir, ĂŒber wel- ches Brot in den Segnungen von Gott gesagt ist: ‚Und ihr werdet euer Brot 5 Kritische Edition des lateinischen Textes: Baehrens 1920, 280–507. Deutsche Übersetzung: Siquans 2021. Die deutschen Zitate aus den Levitikushomilien in diesem Beitrag sind dieser Übersetzung entnom- men. Nicht die Eucharistie wird in den Mittelpunkt gestellt, sondern das Wort Gottes und sein richtiges VerstĂ€ndnis.
zurĂŒck zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
4:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
214
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina