Seite - 132 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Bild der Seite - 132 -
Text der Seite - 132 -
130 | www.limina-graz.eu
Agnethe Siquans | âDie Speise des Wortes Gottes essenâ
Speise und sein ganzes Blut ein Trank, weil sein ganzes Werk heilig ist
und seine ganze Rede wahr ist. Deswegen also ist sowohl sein Fleisch
eine wahre Speise als auch sein Blut ein wahrer Trank. Denn durch das
Fleisch und das Blut seines Wortes trÀnkt und erquickt er wie durch reine
Speise und Trank das ganze Menschengeschlecht. [âŠ] Wie wir also sag-
ten, hat jeder Mensch in sich eine Speise, von der jemand nimmt; wenn
er gut ist und âaus dem guten Schatz seines Herzens Gutes hervorbringtâ
(Lk. 6,45), bietet er seinem NĂ€chsten reine Speise. Wenn er hingegen
schlecht ist und âSchlechtes hervorbringtâ (Lk. 6,45), bietet er seinem
NĂ€chsten unreine Speise. Denn es kann ein unschuldiger und im Herzen
rechtschaffender Mensch als Schaf, ein reines Tier, gesehen werden und
dem, der ihm zuhört, reine Speise bieten, wie ein Schaf, das ein reines
Tier ist. Ebenso auch bei den ĂŒbrigen. Und deshalb wird jeder Mensch,
wie wir sagten, wenn er mit seinem NĂ€chsten spricht und ihm mit seinen
Worten nĂŒtzt oder schadet, fĂŒr ihn ein reines oder ein unreines Tier, von
denen vorgeschrieben wird, die reinen zu nutzen und sich der unreinen
zu enthalten.â (in Lev. hom. 7,5)
Wer Gutes weitergibt, wird selbst als reines Tier â hier als Schaf, das nach
Lev 11 zu den reinen Tieren zĂ€hlt â betrachtet und gibt ebenso reine Speise
an seine Mitmenschen weiter. Umgekehrt ist jemand, der Schlechtes her-
vorbringt, selbst unrein und gibt unreine Speise weiter, die den NĂ€chsten
schadet.
Origenes verdeutlicht, dass es sich beim Guten oder Schlechten, das Men-
schen hervorbringen, um Worte handelt, die auf andere guten oder schlech-
ten Einfluss ausĂŒben. Sein Ratschlag besteht darin, sich von solchen Men-
schen zu distanzieren.
Brot und Wein: Das Wort stÀrkt und erfreut
In der letzten Homilie zu Levitikus legt Origenes die SegensverheiĂungen
von Lev 26 aus. Er endet so mit einem freudigen Ausblick auf den Lohn, der
die GlĂ€ubigen und die, die sich um spirituellen Fortschritt bemĂŒhen, er-
wartet. Auch diese VerheiĂungen, die in Levitikus sehr realen und lebens-
nahen Charakter haben, interpretiert er in einem geistigen Sinn:
ââUnd es wird folgenâ, heiĂt es, âfĂŒr euch das Dreschen auf die Weinlese.â
(Lev. 26,5) Weil âBrotâ, wie die Schrift sagt, âdas Herz des Menschen stĂ€rkt
Wer Gutes weitergibt, wird selbst als reines Tier betrachtet.
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
- Titel
- Limina
- Untertitel
- Grazer theologische Perspektiven
- Band
- 4:2
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- Abmessungen
- 21.4 x 30.1 cm
- Seiten
- 214
- Kategorien
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven