Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Text der Seite - 161 -

159 | www.limina-graz.eu Isabelle Jonveaux | Transfers des Fastens Hat die Abstinenz von Essen in der klösterlichen Askese wirklich ihre Be- deutung verloren? Was ist die Funktion der neuen Formen des Fastens, die sich in der säkularen Gesellschaft oder im Rahmen neuer Spiritualitäten entwickeln? Welche Übertragungen des Fastens lassen sich schließlich von den Klöstern auf die säkulare Gesellschaft und umgekehrt beobachten? Dieser Beitrag basiert zum einen auf Feldstudien, die in katholischen Klös- tern in Österreich und Frankreich2 in Form von halbstrukturierten Inter- views mit Mönchen und Nonnen verschiedener Generationen und mit unterschiedlichen Funktionen innerhalb der Gemeinschaft durchgeführt wurden. Zum anderen stützt er sich auf Erhebungen zum Heilfasten, u. a. bei Fasten- und Wanderwochen, und auf Interviews mit Einzelpersonen, die das Buchinger-Lützner-Fasten praktizieren.3 Ich habe mich hier auf die Untersuchung von Fastenpraktiken beschränkt, die die spirituelle Di- mension integrieren – wie von Buchinger angedacht – und die nicht aus rein therapeutischen oder gewichtsreduzierenden Gründen durchgeführt werden. Zudem konzentriere ich mich hier auf jene Fastenpraxis, die sich zu einem christlichen Ursprung bekennt, und gehe nicht auf andere, ho- listische Fastenpraktiken ein, die vor allem aus östlichen Spiritualitäten stammen. Nach der Analyse des Rückgangs bestimmter Formen des Fastens im ka- tholischen Klosterleben und vor allem seiner Neudefinition werde ich dar- stellen, inwieweit die neuen Formen des Fastens zu spirituellen Zwecken, insbesondere das Heilfasten nach Buchinger-Lützner, vom monastischen Erbe inspiriert sind oder sich davon abheben. Schließlich wird die Rückkehr des Fastens in die klösterliche Sphäre, angestoßen durch diese neuen, dem ganzheitlichen Milieu zuzurechnenden Formen des Fastens, hinterfragt. 1 Fasten im Kloster Um die Transfers des Fastens zu untersuchen, ist es nötig, dort zu begin- nen, wo diese Praxis in katholischen Gesellschaften entstand: in den Klös- tern. Dabei beziehe ich mich ausdrücklich auf monastische Gemeinschaf- ten und nicht auf apostolische Gemeinschaften. 2 Im Rahmen des FWF Lise-Meit- ner-Projekts M 1271-G15, „As- ceticism in modern monasticism: changing religious body“. 3 Im Rahmen des FWF Elise-Rich- ter-Projekts V304- V15, „Aspiration to the simple life“. Neue Formen des Fastens in der säkularen Gesellschaft und im Rahmen neuer Spiritualitäten
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
4:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
214
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina