Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Seite - 192 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 192 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Bild der Seite - 192 -

Bild der Seite - 192 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Text der Seite - 192 -

190 | www.limina-graz.eu Michael Aldrian | Ahara – Nahrung Der Wunsch (samskara, karmische Bedingungen) nach Wiederverkör- perung füttert das Bewusstsein mit Daseinsdurst, was zur Wiedergeburt führt. Dies gilt aus buddhistischer Sicht als leidvoll und nicht wünschens- wert. Diese „geistige Nahrung“ erzeugt mehr Schaden als Nutzen und ist daher aufzugeben. Für Praktizierende gilt es, diese Nahrung zu meiden und das Verlangen zu überwinden. Die heilsame geistige Nahrung gewinnen Praktizierende aus Meditation und Kontemplation. Nur die Praxis der Me- ditation führt zur Erfahrung, die den Durst löschen (nirvana) kann.15 Hier ist die Gelegenheit, sich der zeitgenössischen Praxisgemeinschaft zu- zuwenden, die bisher nicht ausreichend erforscht ist. Sangha wird heute zu- meist als die Gemeinschaft aller Praktizierenden verstanden. Lehrer:innen, Gurus, Lamas, Meister:innen werden als „Vorbilder“ und „Edle Freunde“ (Rinpoche)16 betrachtet. Das Essverhalten entspricht überwiegend der lan- desüblichen Kultur. Vegetarismus oder Veganismus ist unter Buddhist:in- nen verbreitet, aber keineswegs verpflichtend. Diätetische Vorschriften für die Lehrer:innen werden gemäß den Traditionen und Rezepten eingehal- ten, gelten aber nur unter bestimmten Umständen (nach besonderen Er- klärungen und Einweihungen) auch für Lai:innen. Für die Lai:innen gilt es aber auch während des Essens die bereits erwähnte Geisteshaltung und Übung beizubehalten: Mäßigung, Achtsamkeit, Aus- 15 „‘Buddhism’ per se is only peripherally concerned with behavioral matters, and is instead ultimately concerned with the workings of the mind.“ (Fiorucci 2019, 70) 16 Als kalyana-mita, tib. Rinpoche, edler Freund, wird „ein in der Lehre erfahrener und an Jahren gereifter Mönch“ bezeichnet (vgl. Nyānatiloka (1999) [1952], 94). Abb. 1: Enso (Kreis) „Mit dem Kosmos eins sein“ Foto: Michael Aldrian
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
4:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
214
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina