Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 56 -

56    Li Gerhalter sind dabei die für eine langfristige Archivierung notwendigen technischen Vor- aussetzungen. Das 2018 gegründete Netzwerk European Rural History Film As sociation (ERHFA) ist bereits 2019 mit der European Rural History Film Data- base online gegangen. Neueste Formen der virtuellen Kommunikation oder Selbstdarstellung wie E-Mails, Twitter-Nachrichten oder Weblogs stehen derzeit noch nicht im systema- tischen Fokus historischer Sammlungen. Zukünftige Entwicklungen sind abzu- warten – es bleibt mit Sicherheit spannend. 2  Logiken, Strategien und Interessenslagen bei der Entstehung von Sammlungen für Selbstzeugnisse Bezogen auf ihren jeweiligen Umfang können die seit dem späten 20. Jahrhundert gebildeten Quellenbestände von Selbstzeugnissen als Erfolgsgeschichte bezeich- net werden. Gleichzeitig ist zu betonen, dass die Gründungsgeschichten der ein- zelnen Einrichtungen durchwegs nicht geradlinig verlaufen sind. Den Anfang der Sammlung Frauennachlässe hat deren Initiatorin Edith Saurer in einem Inter- view entsprechend beschrieben: Ich kann sagen, dass die Entstehung der „Sammlung Frauennachlässe“ ein Prozess ist und nicht eine Entscheidung war: „Wir gründen jetzt eine Sammlung Frauennachlässe ...“ Wahrscheinlich konnte das gar nicht eine Entscheidung sein. [Am] Beginn stand unser Inter esse an der Frauen- und Geschlechtergeschichte und das hat uns sensibilisiert für Quellen dieser Art. [Und] Quellen für die Frauen- und Geschlechtergeschichte haben wir auf jeden Fall benötigt.8 Der konkrete Anlass, zu dem hier „Quellen für die Frauen- und Geschlechterge- schichte“ benötigt wurden, war eine Ausstellung zu „70 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich“, die 1989 im Rahmen einer Lehrveranstaltung von der Universitäts- professorin gemeinsam mit einer Gruppe junger Historikerinnen in Wien umge- setzt wurde (vgl. Bernold und Saurer 1989). Es ging also um die ersten demokra- tischen Wahlen der Deutsch-Österreichischen Republik im Februar 1919, zu denen erstmals auch Frauen zugelassen waren. Ihre Erfahrungen und Meinungen sollten durch Selbstzeugnisse dokumentiert werden. Da sie in den hegemonialen archivs Austria zum Burgenland (2012), zu Niederösterreich (Niederösterreich privat, 2013–2016) und Salzburg (2017–2018). 8  Das Interview wurde in englischer Übersetzung abgedruckt in Saurer (2009). Danke an Mar- gareth Lanzinger für das Zur-Verfügung-Stellen des deutschen Manuskripts des Interviews.
zurück zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung