Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 72 -

72    Mario Huber Praktiken und die damit verbundenen Akteurinnen und Akteure ermöglichen, um die Kunstform in ihrer Körper-, Artefakt-, Medien-, Zeit- und Ortsabhängigkeit zu kontextualisieren. 1  Kabarettdefinitionen und -forschung Die grundsätzliche methodische Herangehensweise an eine Begriffsbestimmung ist einerseits systematisch oder andererseits historisch. Auf systematische Weise „Kabarett“2 zu bestimmen, passiert jenseits von Definitionen zum „Komischen“ oder dem „Lachen“ von Bergson über Freud bis Iser (vgl. Bergson 1921; Freud 1992; Iser 1976).3 So versucht es z. B. Reinhard Hippen, der Gründer des deutschen Kabarettarchivs in Mainz: Das Kabarett, als Gattung der darstellenden Kunst, vereint in universaler Mischform, Formen des Theaters (z. B. Monolog, Dialog, Szene), der Literatur (z. B. Lyrik, Prosa, Drama- tik) und der Musik (z. B. Lied, Chanson, Couplet) und bedient sich eigener Mittel (z. B. Irre- führung, Auslassung, Sprachspielerei) und Methoden (z. B. Travestie, Parodie, Karikatur). (Hippen 1994, 1) 2  Eine Abgrenzung von Comedy oder Stand-up-Comedy soll hier nicht versucht werden, was aber mit keinerlei (kultur-)konservativen oder wertenden Ambitionen zusammenhängt. Für den folgenden Zusammenhang, wie ersichtlich werden sollte, sind Künstlerinnen und Künstler, die sich selbst nicht als Kabarettistinnen und Kabarettisten verstehen, zu vernachlässigen. 3  Siehe zu diesem Thema den grundlegenden Aufsatz Komik und das Komische: Kriterien und Kategorien von Beatrix Müller-Kampel (2012). Abb. 1: Österreichisches Kabarettarchiv.
zurück zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung