Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 84 -

84    Mario Huber (seit 1995) oder dem Wiener Kleinkunstnagel (seit 1996), die seit mehreren Jahr- zehnten bestehen, kamen u. a. der Herkules in Klagenfurt (seit 2007), die Ennser Kleinkunstkartoffel (seit 2008), der Schmähterling in Bruck an der Leitha (seit 2008), der Salzburger Sprössling (seit 2015), die Kabaretttalenteshow der Casinos Austria (seit 2015), die Hietzinger Kabarettkrone (2016), das Junge Gemüse in Groß-Enzersdorf (2018) oder der Waidhofner Kabarettpreis (2018). Manche dieser Publikums- und/oder Jurypreise sind auch schon wieder verschwunden. Das Renommee für die Gewinnerinnen und Gewinner ist dementsprechend meist ebenfalls gering; auch weil den meist nur regional beworbenen Wettbewerben keine oder nur geringe mediale Aufmerksamkeit zu Teil wird. Die Entwicklung, Kabarettistinnen und Kabarettisten vermehrt gegeneinander antreten zu lassen, deutet darauf hin, dass, abgesehen von der Kultivierung eines bestimmten Könnens und Wissens,20 der Eingang in das Feld expliziter normiert wird (vgl. Alkemeyer 2013, 60). Dies ist mit bereits angedeuteten impliziten Handlungswei- sen verknüpft, die regelhaftes und regelwidriges Verhalten sanktionieren (vgl. Alkemeyer 2013, 58): Das Publikum entscheidet schließlich in den meisten Fällen über die Vergabe des Preises. Zudem bedeutet die Wettkampfsituation ein Wech- selspiel von Aner kennung und Adressierung, die bestimmte (Distinktions-)Prak- tiken erst herausbildet (vgl. Alkemeyer 2013, 63): Es gibt neue, bestimmte drama- turgische Abläufe, die auf 10, 20 oder 30 Minuten, je nach Wettkampfvorgabe, abgestimmt sind. Ebenfalls setzen die einzelnen Bewerbe Bewerbungsmateria- len, inklusive Video aufzeichnungen, Programmabriss und oft auch professio- nelle Fotografien voraus. Wie weit die Wettkampfsituation mit einem „Import“ aus dem Bereich des „poetry slam“ zusammenhängt, mit dem es in den letzten Jahren immer größer werdende Überlappungen gibt, kann nur vermutet werden. Auffällig ist aber, dass viele der Gewinnerinnen und Gewinner von Kabarettpreisen aus dem Slam- Bereich kommen, z. B. Paul Pizzera, Lisa Eckhardt oder Manuel Thalhammer. Die Wettkampfsituation ist in diesem Bereich immanent. Die Frage nach einer Po sition im sozialen Feld ist an immer mehr Voraussetzungen und Distinktionen geknüpft. Der Wettbewerb ist eine mögliche Eingangsbedingung in das Feld, mit der Konsequenz, dass überhaupt ein Management oder eine Booking-Agentur kontaktiert werden kann. Mit der starken Vermehrung der Wettbewerbe und dem dargestellten, reziproken Effekt des geringen Prestiges der Preise verschwin det aber diese Funktion mehr und mehr, wie sich auch an der besagten medialen 20  Dies ist auch im Sinne der erwähnten Schauspielausbildung, des Beherrschens von Instru- menten oder dem Einsatz von weiteren künstlerischen Medien und Formen, wie z. B. der Karika- tur und Zeichnung durch den Kleinkunstvogel-Gewinner Micha Marx, zu sehen.
zurück zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung