Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 85 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 85 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 85 -

Bild der Seite - 85 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 85 -

Der eine kommt ins Archiv, der andere kommt nicht ins Archiv    85 Nichtbeachtung ablesen lässt.21 Ähnlichkeiten sind natürlich in anderen Kunst- sparten, wie der Literatur oder der Musik, zu finden. Im Zusammenhang mit dem ÖKA bedeutet trotz der sich verändernden Situation der Wettkampfsieg in vielen Fällen die Erst-Aufnahme in die Sammlungen, da ab diesem Zeitpunkt z. B. die Zeitungsberichterstattung, also ein textuelles, diskursives Moment, beginnt.22 Betrachtet man im Sinne der diskursiven Dimension der Bibliothek im ÖKA, die, neben den Zeitungsberichtsammlung, selbstverständlich auch medien- historisch begründbar, die beste Dokumentation von über 100 Jahren Kabarettge- schichte in Österreich darstellt, fällt auf, dass die Buch-Publikationen das Kabarett nur am Rande berühren. Kabaretttexte werden in der Regel nicht veröffentlicht. Natürlich gibt es viele (Auto-)Biografien von Beteiligten, die dann auch teilweise Textausschnitte aus unterschiedlichen Programmen oder kurze historische Abrisse zu bestimmten Stationen des Wirkens präsentieren.23 In erster Linie handelt es sich dabei um Schauspielerbiografien. Auch stellt in Nachschlagewer- ken „Kabarettistin“ oder „Kabarettist“, nicht nur bei den bisher Genannten, zumeist nur eine Berufsbezeichnung unter vielen dar. Aber der Großteil der im Archiv gesammelten Publikationen stellt überhaupt eine andere künstlerische Rolle der jeweiligen Künstlerin oder des jeweiligen Künstlers vor. Da wären z. B. die Gedichte von Otto Grünmandl und Georg Kreisler, die Romane von Ludwig Müller und Dirk Stermann oder die gesammelten Kolumnen von Alfred Dorfer und Thomas Maurer. Zudem ist es gerade auch das Anliegen vieler Autorinnen und Autoren, einmal nicht auf die Kabarettbühne reduziert zu werden. Die Kaba- rettistinnen und Kabarettisten sind auch „Autorinnen“ und „Autoren“; selbst wenn das ÖKA sich bei der Sammlung von Büchern auf satirische und im kultu- rellen Zusammenhang mit dem Kabarett zu sehende Publikationen beschränkt. Der Diskurs über die bestimmte Subjektform nimmt also eine bestimmte Form an, 21  Größere Aufmerksamkeit erregen nur noch Ausnahmen, wenn z. B. die Ennser Kleinkunst- kartoffel nach zehnjährigem Bestehen erstmals von einer Frau gewonnen wird – was dann aber wiederum medial nur zu einem weiteren Unterpunkt in der Schilderung der Unterrepräsentation von Frauen in der Kabarettszene wird (vgl. Walisch 2018). 22  Die Kabarettistinnen und Kabarettisten sind durch die beschriebene Selbstinszenierung, die bereits vor dem Eintritt in das „eigentliche“ Feld notwendig wird, in der Folge auch lange Zeit (be- züglich ihrer selbst) diskursbestimmend: Die meisten ersten Berichterstattungen, selbst bei erfolg- reichen Teilnahmen, sind Paraphrasen des selbstverfassen Promo-Materials. In diesem Zusam- menhang wäre gerade im Bereich des Kabaretts ein Blick auf die Homepages der Künstlerinnen und Künstler von großem Interesse (vgl. für Autorenhomepages: Giacomuzzi 2017, Sporer 2017). 23  Hierzu zählen u. a. in loser Folge jene von Leon Askin (1998), Georg Kreisler (Fink und Seufert 2005), Louise Martini (1998), Elfriede Ott (2005), Peter Wehle (1983) oder Werner Schneyder (2006). Einige dieser Texte entstanden auch unter Beteiligung von Georg Markus, einem Friedrich-Torberg- Fortschreiber sowie insgesamt Kenner und Mitverfasser der österreichischen Kabarettgeschichte.
zurück zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung