Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 89 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 89 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 89 -

Bild der Seite - 89 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 89 -

Der eine kommt ins Archiv, der andere kommt nicht ins Archiv    89 Literaturverzeichnis Alkemeyer, Thomas. „Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik“. Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Hg. Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde und Dagmar Freist. Bielefeld: Transcript, 2013. 33–68. Askin, Leon. Der Mann mit den 99 Gesichtern. Autobiographie. Wien: Böhlau, 1998. Bauschinger, Sigrid (Hg.). Literarisches und politisches Kabarett von 1901 bis 1999. Die freche Muse. Tübingen: Francke, 2000. Bender, Kathrin. Kommt das Kabarett bald ins Altersheim? Untersuchung zur Veränderung der Kabarettlandschaft. Merseburg: Univ.-Dipl. 2008. Bergson, Henri. Das Lachen. Übers. v. Julius Frankenberger und Walter Fränzel. Jena: Eugen Diederichs, 1921. Böhm, Maxi. Bei uns in Reichenberg. Unvollendete Memoiren. Fertig erzählt von Georg Markus. Mit einem Vorwort von Alfred Böhm. Wien: Amalthea, 1983. Bourdieu, Pierre. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Übers. v. Günter Seib. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1987. Bourdieu, Pierre. Sozialer Raum und „Klassen“. 2 Vorlesungen. Übers. v. Bernd Schwibs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995. Bourdieu, Pierre. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übers. v. Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001. Bourdieu, Pierre. „Sozialer Raum, symbolischer Raum“. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Übers. v. Hella Beister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2012. 13–27. Fink, Hans-Juergen, und Michael Seufert. Georg Kreisler. Gibt es gar nicht. Die Biographie. Frankfurt a. M.: Scherz, 2005. Fink, Iris. Das Österreichische Kabarettarchiv. 2019. URL: https://www.kabarettarchiv.at/ Das-OEKA (15.12.2019). Fink, Iris, und Hans Veigl. „… und Lachen hat seine Zeit“. Kabarett zwischen Wiederaufbau und Wirtschaftswunder: Kleinkunst in Österreich 1945 bis 1970. Graz: Österreichisches Kabarettarchiv, 2016. Freud, Sigmund. Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Frankfurt a. M.: Fischer, 1992. Giacomuzzi, Renate. „Werk oder Beiwerk? Überlegungen zur Typologie von Autoren- homepages“. Netzliteratur im Archiv. Erfahrungen und Perspektiven. Hg. Jutta Bendt. Göttingen: Wallstein, 2017. 47–62. Gutjahr, Ortrud (Hg.). „Ulrike Maria Stuart“ von Elfriede Jelinek. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2007. Heil, Jonathan: Zitatensammlung zur Theorie des Kabaretts. 2017. URL: http://www. kabarettarchiv.de/wordpress/wp-content/uploads/2017/10/Zitate-zu-Kabaretttheorien- neu.pdf (15.12.2019). Henningsen, Jürgen. Theorie des Kabaretts. Düsseldorf: Henn, 1967. Hippen, Reinhard. „Ein Begriff macht Geschichte“. Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur 31.3 (1994): 5. Iser, Wolfgang. „Das Komische: Ein Kipp-Phänomen“. Das Komische. Poetik und Hermeneutik 7. Hg. Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning. München: Fink, 1976. 398–402. Kapitza, Arne. „Commedia/Kabarett/Comedy/Vaudeville“. Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. Uwe Wirth und Julia Paganini. Stuttgart: Metzler, 2017. 210–220.
zurück zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung