Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 90 -

90    Mario Huber Knaller, Susanne, und Harro Müller (Hg.). Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. München: Fink, 2006. Kühn, Volker. Das Kabarett der frühen Jahre. Ein freches Musenkind macht erste Schritte. Weinheim, Berlin: Quadriga, 1984. Maase, Kaspar. Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld: Transcript, 2019. Maier, Marion, und Heimo Potzinger. Wissen. Schmäh. Kabarett. Österreichische Kabarettstars hautnah. Wien: Styria, 2015. Marshall, P. David. Celebrity and power. Fame in contemporary culture. Minneapolis: Univ. of Minnesota Press, 1997. Martini, Louise. Ein O für Louise. Wien in den 50er Jahren. Wien: Deuticke, 1998. Müller Kampel, Beatrix. „Komik und das Komische: Kriterien und Kategorien“. LiTheS 5.7 (2012): 5–39. URL: http://unipub.uni-graz.at/lithes/periodical/titleinfo/783959 (15.12.2019). Ott, Elfriede. Ich hätte mitschreiben sollen. Splitter meines Lebens. Wien: Styria, 2005. Pschibl, Kerstin. Das Interaktionssystem des Kabaretts. Versuch einer Soziologie des Kabaretts. Regensburg: Univ. Diss., 1999. Reckwitz, Andreas. „Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken“. Zeitschrift für Soziologie 32.4 (2003): 282–301. Reckwitz, Andreas. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2006. Reckwitz, Andreas. Subjekt. Bielefeld: Transcript, 2008. Reckwitz, Andreas. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp, 2012. Reckwitz, Andreas. „Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation“. Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript, 2016a. 49–66. Reckwitz, Andreas. „Vom Künstlermythos zur Normalisierung kreativer Prozesse. Der Beitrag des Kunstfeldes zur Genese des Kreativitätsdispositivs“. Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript, 2016b. 195–214. Schneyder, Werner. Ich, Werner Schneyder. Meine zwölf Leben. Wien: Amalthea, 2006. Sporer, Elisabeth. „Was ist eine Autorenhomepage? Kriterien und Charakteristika“. Netzliteratur im Archiv. Erfahrungen und Perspektiven. Hg. Jutta Bendt. Göttingen: Wallstein, 2017. 39–46. Veigl, Hans. Lachen im Keller. Kabarett und Kleinkunst in Wien 1900 bis 1945. Verb. und stark erw. Neuaufl. Graz: Österreichisches Kabarettarchiv, 2013. Walisch, Eva. „Kabarett: Warum ist Humor noch immer Männersache?“. Die Presse, 11.6.2010. Wehle, Peter. Der lachende Zweite. Wehle über Wehle. Wien: Ueberreuter, 1983.
zurück zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung