Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 91 -

Dominik Srienc Kleine Literaturen – kleine Archive? Zur Lesung und Sammlung der Kärntner slowenischen Literatur 1  Einleitung Das Thema meines Beitrags führt die Überlegungen eines an der Universität Graz durchgeführten Forschungsprojekts zur Zweisprachigen literarischen Praxis der Kärntner Slowenen nach 19911 weiter und geht auf konzeptionelle Linien meiner sich in Arbeit befindlichen Dissertation zum Gestus des literarischen Schreibens bei Florjan Lipuš (vgl. https://www.aau.at/musil/literaturforschung/schreibprozess- forschung/) zurück. Ausgehend von den kulturellen, sprachlichen und institutio- nellen Gegebenheiten, wird eine erstmalige Bestandsaufnahme einer ‚kleinen‘ Literatur, wie jener der literarischen Produktion Kärntner slowenischer Autoren, innerhalb der ‚großen‘ Archivlandschaft vorgenommen. Als Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchivs (RMI/KLA), einer der entscheidenden Institutionen des kulturel- len Gedächtnisses in der Archivlandschaft dieser Region, spreche ich a posteriori und urteile auf Basis einer Selbsterfahrung. Durch die Tätigkeit am Kärntner Lite- raturarchiv, in dessen Zuständigkeitsbereich mir die Aufgabe obliegt, literarische Nachlässe Kärntner slowenischer Autoren zu sammeln, bin ich im Archivdiskurs mitgemeint und der Logik der Sammlung mit eingeschrieben. Beide, der Gestus des Sammelns und der des Archivierens, stehen in einem Zusammenhang.2 Arlette Farge spricht davon, dass Archive stets Archivare voraussetzen, also „eine Hand, die sammelt und klassifiziert“ (Farge 2011, 8). „Es liegt auf der Hand“, so heißt es bei Foucault, „daß man das Archiv einer Gesellschaft, einer Kultur […] nicht erschöpfend beschreiben kann […]. Auf der anderen Seite ist es uns nicht möglich, unser eigenes Archiv zu beschreiben, da wir innerhalb seiner Regeln sprechen“ (Foucault 2000, 493). Dennoch erlaubt mir meine Position als Literaturwissen- 1  Im Beitrag wird offenen Forschungsfragen nachgegangen, die im Rahmen des FWF-Projekts Die zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach der Einstellung des mladje (1991) und ihre Position im überregionalen literarischen Interaktionsraum entstanden sind. Im Rahmen des Projektes wurden erstmals auch die Archive der Literatur der Kärntner Slowenen geöffnet. 2  Zur Gegenüberstellung von Archiv und Sammlung siehe Schenk (2014, 79) sowie Friedrich (2016, 152–162). Open Access. © 2020 Dominik Srienc, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Lizenz. https://doi.org/10.1515/9783110696479-007
zurück zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung